Pflegenotstand - Von der Ökonomie des Sozialen

Pflegespezifische Themen; z.B. Delegation, Pflegedokumentation, Pflegefehler und Haftung, Berufsrecht der Pflegeberufe

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Pflegenotstand - Von der Ökonomie des Sozialen

Beitrag von Presse » 08.09.2008, 10:18

Pflegenotstand - Von der Ökonomie des Sozialen

2050 werden zwei Drittel unserer Gesellschaft über 65 Jahre alt sein. Schon jetzt arbeitet das deutsche Gesundheitssystem an der Grenze zur Überlastung. Berichte über unzumutbare Zustände in Alten- und Pflegeheimen häufen sich. Heimpatienten wurden vernachlässigt, misshandelt oder sogar getötet: Sonthofen, Wachtberg und die Berliner Charité sind zu traurigen Synonymen für Tötungs­exzesse im Pflegezusammen­hang geworden. Sind sie als Untaten verwirrter Einzeltäter abzuhandeln? Oder vielmehr ein Ausdruck struktureller Defizite in der Arbeitsorganisation, provoziert durch den enormen ökonomischen Druck auf die Pflegedienste?

Wer sind eigentlich die Menschen, denen wir unsere Eltern und Großeltern anvertrauen, denen wir vielleicht eines Tages selbst anvertraut werden? In Gesprächen mit Pflegern und Gepflegten, mit Krankenkassenvertretern, Wissenschaftlern, Heimbetreibern, und Politikern zeichnen die Featuremacher Leonhard Koppelmann und Robert Steudtner ein Bild vom Zustand der Pflege in Deutschland. Ein Bild, das auch von systematischer Vernachlässigung, Einsamkeit, Überforderung und tödlicher Aggression erzählt. Und immer wieder um die ökonomischen Zwänge in der Pflege kreist.

Produktion WDR/DLF 2008

Autor/in:
Leonhard Koppelmann und Robert Steudtner

Redaktion:
Annette Blaschke

Weitere Informationen und Hörprobe unter
http://www.wdr5.de/sendungen/dok-5/send ... 7b95f75805

Antworten