Gesundheitstelefon vom 16. bis 31. August 2016
Was tun bei Besenreisern und Krampfadern?
Nur circa zehn Prozent aller Erwachsenen sind nicht von einem krankhaften Venenleiden betroffen. Die meisten Menschen leiden unter Besenreisern, Krampfadern oder sogar offenen Geschwüren, sie haben einen krankhaften Venenbefund. Hinzu kommt, dass die Lebensumstände sich mehr und mehr so verändern, dass sie einen negativen Einfluss auf die Venengesundheit nehmen. Ein überwiegend sitzender oder stehender Tagesablauf ist aufgrund der geringeren Aktivierung der Wadenmuskelpumpe und der Versackung des Blutes ungesund.
Wie entstehen Besenreiser und Krampfadern? Bei welchen Anzeichen sollte man eine ärztliche Praxis aufsuchen? Wie werden Venenleiden therapiert? All diese Fragen beantwortet das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG ab 16. August. Der Ansagetext ist bis 31. August rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören. Außerdem können Interessierte den Text mit weiterführenden Links – auch über diesen Zeitraum hinaus – auf der Homepage der LZG unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de nachlesen.
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell (Geschäftsführer)
Was tun bei Besenreisern und Krampfadern?
Moderator: WernerSchell
Was tun bei Besenreisern und Krampfadern?
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de