Wege zur "Neuen Qualität der Arbeit in der Pflege"

Arbeits- und Arbeitsschutzrecht, Allgemeine Rechtskunde (einschließlich Staatsrecht), Zivilrecht (z.B. Erbrecht)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Service
phpBB God
Beiträge: 1828
Registriert: 14.09.2006, 07:10

Wege zur "Neuen Qualität der Arbeit in der Pflege"

Beitrag von Service » 16.02.2014, 07:37

Kurzfilm zeigt inspirierende Wege zur "Neuen Qualität der Arbeit in der Pflege"

Der Themenfilm stellt Projekte der Initiative Neue Qualität der Arbeit vor, die die Arbeitsqualität in der Pflege aktiv gestalten. Mit dabei: Der neue INQA-Kurzcheck "Pflege", der Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege hilft, den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen.

Unsere Gesellschaft wird immer älter - die Zahl der Kranken und Pflegebedürftigen steigt. Dadurch wächst zukünftig der Bedarf an professioneller Pflege und Betreuung deutlich. Doch gleichzeitig werden die Pflegekräfte in Deutschland weniger und älter. So zeigt die im Herbst 2013 von der Initiative Neue Qualität der Arbeit veröffentlichte Studie "Berufe im Demografischen Wandel", dass das Durchschnittsalter in den Gesundheits- und Pflegeberufen im Zeitraum 1993 bis 2011 um 6,6 Jahre anstieg und der Anteil der 55-Jährigen sich mehr als verdoppelt hat. Dies erklärt sich auch dadurch, dass die Beschäftigten im höheren Alter (wieder) in den Beruf einsteigen und auch länger im Beruf verbleiben. Die steigende Zahl älterer Berufstätiger in der Pflege wird jedoch die drohende Lücke an Fachkräften in diesem Bereich nicht schließen können.
Die Arbeitsqualität in der Pflege gewinnt deshalb massiv an Bedeutung – damit einerseits Ältere gesund arbeiten können und andererseits der Beruf für junge Menschen attraktiv wird.
Der Film "Neue Qualität der Arbeit in der Pflege" zeigt, dass im Pflegebereich auf vielfältigen und inspirierenden Wegen Arbeit gestaltet werden kann, die sowohl die Beschäftigten als auch die zu pflegenden Menschen in den Mittelpunkt rückt. Mit dabei: Der neue INQA-Kurzcheck "Pflege", der von der TU Dresden im Rahmen des von der Initiative Neue Qualität der Arbeit geförderten Projektes "demogAP" entwickelt wurde. Ab sofort können Führungskräfte aus Pflegeunternehmen mithilfe des Checks herausfinden, wie gut ihre Einrichtung auf demografische Herausforderungen vorbereitet ist. Der kostenlose Online-Selbsttest bietet einen Überblick über die Stärken und Schwächen des Unternehmens und den sich daraus ergebenden Handlungsbedarf. Praxishilfen verweisen auf weiterführende Analyseinstrumente und unterstützen bei der Umsetzung betrieblicher Maßnahmen. Der Check richtet sich an Einrichtungen der stationären und ambulanten Alten- und Krankenpflege. Er ist hier online abrufbar.
Neben dem INQA-Kurzcheck "Pflege" stellt der Film auch das Projekt "DemOS: Demenz – Organisation – Selbstpflege" vor, das darauf zielt, die Arbeits- und Belastungssituation für beruflich Pflegende zu verbessern, die Menschen mit Demenz betreuen. Außerdem dabei: Das Projekt "care4future", das junge Menschen für den Pflegeberuf begeistern möchte, indem es Schülerinnen und Schülern einen möglichst authentischen, motivierenden Einblick in Pflegeberufe gibt.

Kurzfilm -> http://www.inqa.de/SharedDocs/Videos/DE ... 9B0141E551

Weitere Informationen:
http://www.inqa.de/DE/Service/Meldungen ... flege.html

Quelle: Mitteilung vom 16.02.2013
Verband Kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rheinland-Westfalen-Lippe
Weißenburger Straße 12
44135 Dortmund
Tel.: 0231/ 579743
Fax: 0231/ 579754
E-Mail: info@vkm-rwl.de

Antworten