So weit die Füße sicher tragen
(Quelle: EFAS) Der aufrechte Gang schafft dem Menschen einerseits die Möglichkeit des freien Gebrauchs der Hände und ist für den Menschen sehr wesentlich, andererseits entsteht dadurch das Risiko des Sturzes. Bekanntlich sind Stolper-, Sturz- und Rutschunfälle die häufigsten Unfälle, die die Berufsgenossenschaften zu verzeichnen haben.
Für den aufrechten Gang haben die Füße eine wesentliche Funktion. Sie tragen das Gewicht des Körpers und erlauben uns die zügige Fortbewegung. Es müssen Statik und Bewegung in Einklang gebracht werden. Dazu ist ein komplexes Gebilde, wie es der Fuß darstellt, notwendig. Die Kompliziertheit zeigt sich schon darin, dass die Füße ca. ¼ der über 200 Knochen benötigen. Erst das Zusammenspiel von Muskulatur, Sehnen, Knochen und Gelenke erlauben uns sicher zu stehen, sich schnell fortzubewegen und auch Treppen zu steigen. Nicht selten kommt es gerade auf Treppen zu Stürzen oder zumindest zum sog. Umknicken im Sprunggelenk – ein „Kontrollverlust“ im Übergang Unterschenkel-Fuß mit Bänderdehnung oder –riss.
Wie können derartige Unfälle verhindert werden? Bei der Benutzung von Treppen und kritischer (glatter oder unebener) Böden kann durch Aufmerksamkeit und geeignetem Schuhwerk dem Unfall vorgebeugt werden. Knöchelhohe Schuhe können im Gelände vor dem Umknicken schützen. Rutschhemmende Gummisohle mit Profil verhindern das Ausrutschen auf feuchten oder glatten Wegen und Fußböden. Schuhe mit Federungskomfort können das lange Stehen und Gehen auf harten Böden erleichtern. Sicherheitsschuhe sind zu tragen, wenn die Möglichkeit besteht, dass die Zehen verletzt werden können oder wo Gegenstände durch die Sohlen dringen können.
Schuhe schützen – können aber auch die Gesundheit der Füße beeinträchtigen. Der Schuh sollte insbesondere den Zehen genügend Raum geben und Deformierungen des Fußes vermeiden. Einengungen insbesondere der Zehen und des Vorfußes können zu Deformitäten führen. Auf geeignete Materialien und ausreichende Belüftung ist zur Vermeidung von „feuchten Kammern“ zu achten, da Schwitzen zu Fuß- und Nagelpilz führen kann.
Schuhe, die die Zehen einengen, führen später zu Fehlstellungen der Zehen (z. B. Hammer-zeh) und können Nagelpilz fördern. Hochhackige Schuhe beeinträchtigen nicht nur die Standsicherheit, sondern führen zu einer enormen Belastung des Vorfußes und zu einer Störung des Fußskeletts. Eine Vielzahl von Erkrankungen stellt sich mit zunehmendem Alter ein: Hühneraugen und Warzen, Nagel- und Fußpilz, Fersensporn und Arthrosen der Zehen- und Fußgelenke.
Gute Pflege, Training der Fußmuskulatur und Fußgymnastik, Barfußgehen zu geeigneten Gelegenheiten und geeignetes Schuhwerk helfen bei der Gesunderhaltung des Fußes und damit bei der Vermeidung von Unfällen.
Hinweise zur Gesunderhaltung der Füße sind unter folgende Links zu finden:
http://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer ... sschuh.php
und
http://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt ... ge100.html
Quelle: Mitteilung vom 02.06.2013
Verband Kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rheinland-Westfalen-Lippe
Weißenburger Straße 12
44135 Dortmund
Tel.: 0231/ 579743
Fax: 0231/ 579754
E-Mail: info@vkm-rwl.de
So weit die Füße sicher tragen
Moderator: WernerSchell