Vertrautes Zuhause
Was Demenzkranken hilft, sich in der Wohnung weiterhin geborgen zu fühlen
Baierbrunn (ots) - Wer einen Demenzkranken in seinem Haushalt betreut, kann diesem die Orientierung mit Gegenständen aus weit zurückliegender Zeit erleichtern und ihm dadurch ein vertrautes Zuhause schaffen. Mit einem 50 Jahre alten Sessel können noch Erinnerungen verbunden sein oder mit einem Röhrenradio, alten Fotos oder etwa mit dem geblümten Bettüberwurf aus der Aussteuer. Solche Angebote "bieten ihnen Zuflucht in eine Welt, in der sie sich noch auskennen", erklärt die Wohnberaterin Petra Bank vom Verein für Gemeinwesen und Sozialarbeit Kreuzviertel e.V., Dortmund, im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Oft sollen aber aus Sicherheitsgründen Veränderungen vorgenommen werden. Dies kann Demente so sehr verunsichern, dass Angehörige dies sensibel abwägen sollten. Um zu erkennen, was dem Dementen nützt oder ängstigt, müssen sie sich intensiv in dessen Gedankenwelt hineinversetzen und ihn gut beobachten. Erschrickt er etwa oft vor seinem Spiegelbild, sollten Spiegel mit einem Tuch verdeckt werden. Und kommt er zum Beispiel nicht mehr mit der Toilettenspülung zurecht, steht besser ein Eimer Wasser dort - wie früher eben.
Viele weiterführende Informationen über Demenzkranke finden Sie unter http://www.senioren-ratgeber.de/demenz
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.
Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 12 /2011 liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Quelle: Pressemitteilung vom 28.12.2011
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.senioren-ratgeber.de
Demenzkranke - Vertrautes Zuhause
Moderator: WernerSchell