BARMER GEK Pressemitteilung vom 20. September 2011
Joggen im Herbst: So bleiben Gesundheit, Sicherheit und Spaß nicht auf der Strecke
Wuppertal - Morgens ist es länger dunkel, abends wird es schnell dunkel und zwischendurch trüben sinkende Temperaturen, häufiger Regen und Nebel die Lust aufs Joggen oder Walken. Für viele Hobbyläufer endet mit dem Herbst die persönliche Laufsaison: Sie pausieren bis zum nächsten Frühjahr. Doch wer sich jetzt nicht bewegt, kommt schnell aus der Form. Außerdem stärkt moderater Sport das Immunsystem und beugt so Erkältungen vor. Wer während der dunklen Jahreszeit weiter im Freien trainieren möchte, sollte ein paar Tipps beherzigen.
Erste Voraussetzung: Ausrüstung und Pensum sind den Witterungsverhältnissen angepasst. „Läufer sollten auf jeden Fall Funktionskleidung tragen, die den Schweiß von innen nach außen weiterleitet und Feuchtigkeit von außen abweist", rät Dr. Ursula Marschall. Die Leiterin des Kompetenzzentrums Medizin bei der BARMER GEK empfiehlt außerdem das so genannte Zwiebelprinzip, also mehrere Lagen leichter Funktionskleidung übereinander. Die Luft dazwischen dient als Wärmepuffer und verhindert das Auskühlen.
Sehen und gesehen werden
Wegen der schlechten Sichtverhältnisse sollten Läufer in der dunklen Jahreszeit zum einen gut beleuchtete Strecken wählen und zum anderen zu heller Kleidung mit Reflektoren greifen. Zusätzliche Sicherheit bieten eine Stirnlampe oder ein Blinklicht zum Anstecken – ganz nach dem Motto: sehen und gesehen werden. Aus diesem Grund sollten auch die Laufschuhe mit Reflektoren ausgestattet sein. Ein zweiter wichtiger Punkt bei den Schuhen sind die Sohlen. „Um Unfälle zu vermeiden, sind Laufschuhe mit einem guten Profil zu empfehlen – sie verhindern ein Ausrutschen auf herab gefallenen Blättern“, so Marschall.
Guter Start
Bevor es auf die Laufstrecke geht, sollte man sich gut aufwärmen und so den Körper auf das Training vorbereiten. Übungen wie Schulternkreisen oder Koordinationsübungen wie der Einbeinstand sind ein guter Einstieg. Während des Laufens empfiehlt die Medizinerin besonders auf die Atmung zu achten: „Wer durch die Nase ein und durch den Mund ausatmet, wärmt die kalte Herbstluft ein wenig vor und vermeidet so Halsschmerzen oder Heiserkeit.“
Perfekter Abschluss
Auch nach dem Training ist etwas Vorsicht geboten: Durch die kühlen Temperaturen werden Muskeln, Sehnen und Bänder schneller hart und können leichter reißen. Deswegen sollten Läufer ihre Dehnübungen in die Wohnung verlegen, um den verschwitzten Körper nicht der Kälte auszusetzen. Eine warme Dusche oder ein Bad im Anschluss an das Training lockert die Muskeln und entspannt Körper und Geist.
______________________________________________
BARMER GEK Pressestelle
Tel.: 0800 33 20 60 99 1420
presse@barmer-gek.de
Athanasios Drougias (Ltg.), Tel.: 0800 33 20 60 99 1421
Dr. Kai Behrens, Tel.: 0800 33 20 60 44 3020
Joggen im Herbst: Gesundheit, Sicherheit & Spaß
Moderator: WernerSchell