Broschüre mit aktuellen Informationen zur deutschen Arbeitswelt
(Quelle: BAuA) Mit einer Fülle von Zahlen, Daten und Fakten wartet die aktuelle Ausgabe der Broschüre "Arbeitswelt im Wandel" auf, die jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht wurde. Kompakt und übersichtlich informiert die Ausgabe 2011 über wichtige und aktuelle Aspekte der heutigen Arbeitswelt. So war fast jeder zweite der deutschen Gesamtbevölkerung im Jahr 2009 erwerbstätig (47 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sanken sowohl die Quote bei den meldepflichtigen Arbeitsunfällen auf 25,8 je 1.000 Vollarbeiter als auch die Zahl der tödlichen Unfälle, bei denen 622 Personen in 2009 starben. Durch Arbeitsunfähigkeit gingen der deutschen Volkswirtschaft rund 75 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung verloren.
Neben Basisdaten beispielsweise zur Erwerbstätigkeit, zum Unfallgeschehen oder zu den Arbeitsbedingungen in Deutschland widmet sich "Arbeitswelt im Wandel" auch aktuellen Trends und stellt neue Entwicklungen vor. Dabei wirft sie einen vertiefenden Blick auf die Arbeitsbedingungen von Frauen und Selbstständigen und vergleicht sie mit anderen Gruppen von Erwerbstätigen. Akteure im Arbeitsschutz erhalten mit den grafisch gut aufgearbeiteten Statistiken einen schnellen Überblick über aktuelle Trends, Schwerpunkte und Zusammenhänge, die auch für den eigenen Betrieb relevant sein können. Zugleich finden sich in der Broschüre überzeugende Argumente für Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb.
Der interessierten Öffentlichkeit bietet die Broschüre im Taschenformat kompaktes Wissen über das weite Feld des Arbeitsschutzes. Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen und moderner Technik werden auf den 88 Seiten ebenso betrachtet wie das soziale Zusammenleben der Menschen im Betrieb oder die ökonomische Seite sicherer Arbeit.
Die Broschüre "Arbeitswelt im Wandel - Ausgabe 2011" kann in kleinen Mengen kostenlos bezogen werden über das Informationszentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund, Telefon 0231 9071-2071, Fax 0231 9071-2070, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de. Auf der BAuA-Homepage befindet sich eine Version im PDF-Format (2 MB) zum Herunterladen unter http://www.baua.de/publikationen. Direkter Link: htp://www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/A74.html
Quelle: Mitteilung vom 21.08.2011
Verband Kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rheinland-Westfalen-Lippe
Weißenburger Straße 12
44135 Dortmund
Tel.: 0231/ 579743
Fax: 0231/ 579754
E-Mail: info@vkm-rwl.de
Informationen zur deutschen Arbeitswelt
Moderator: WernerSchell