Renate Focke
Ricarda-Huch-Str. 13
28215 Bremen
Zweite Vorsitzende
KAO e.V.: http://www.initiative-kao.de
Ricarda-Huch-Str. 13 28215 Bremen Tel 0421-6734305 renate.focke.kao@kabelmail.de
Hirntote sind Sterbende
Reaktion auf die Erklärung des Papstes am 7.11.2008 zur Organspende
Wir, die Mitglieder von KAO, „Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V.“, haben mit großer Hoffnung die Erklärung von Papst Benedikt XVI erwartet. Unsere Hoffnung ist enttäuscht worden.
Seit vierzig Jahren enthält sich die Katholische Kirche einer klaren Stellungnahme zur Hirntod-Problematik und überlässt die Todesdefinition den Ärzte-Organisationen. Doch Definitionen von Leben, Sterben und Tod betreffen uns alle, sie sind tief verwurzelt in unserem kulturellen Verständnis, das den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Seele und Geist begreift. Die Transplantationsmedizin jedoch teilt den Menschen auf in Körper und Steuerzentrale Gehirn und macht das Menschsein allein vom funktionierenden Gehirn abhängig. Diese Definition ermöglicht es, Menschen im Hirnversagen mit lebendigem Leib schon zu Beginn des Sterbeprozesses für tot zu erklären.
International wächst die Kritik daran, hirntote Menschen als Leichen oder Verstorbene zu bezeichnen. Kritische Experten aus Medizin, Rechtswesen und Ethik betrachten Hirntote als Sterbende, wie es auch anlässlich der Tagung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften im Februar 2005 zum Ausdruck gebracht wurde. Wer sich für eine Organentnahme entscheidet, muss wissen, dass dem potenziellen Organspender heftige Schmerzreize zugefügt werden, um seinen Hirntod feststellen zu können. Die Entnahme der Organe vollzieht sich bei laufender Beatmung, schlagendem Herzen und unter Gabe von muskelentspannenden Medikamenten. Zur Optimierung des chirurgischen Eingriffs bekommt der hirntote Patient z. B. Fentanyl, ein hundertmal stärkeres Schmerzmittel als Morphin.
Eltern von KAO haben die Zustimmung zur Organentnahme bei ihren Kindern im Schockzustand und ohne Kenntnis der medizinischen Voraussetzungen und der Auswirkungen auf ihren Sterbeprozess gegeben. In seiner Rede bezeichnet Papst Benedikt XVI diese Vorgehensweise zu Recht als „erzwungene Handlung oder als einen Akt der Ausnutzung“. Er spricht von einer „Geste totaler Unentgeltlichkeit seitens der Verwandten von Patienten, deren Tod festgestellt worden ist.“ In diesen Fällen sei „die informierte Zustimmung die Vorbedingung der Freiheit.“ Das erfordert aber, dass sich die Katholische Kirche mit Macht dafür einsetzt, dass darüber aufgeklärt, informiert wird, dass es unter den medizinischen und anderen betroffenen Experten zu der Frage, ob ein „Hirntoter“ ein Verstorbener oder ein Sterbender ist, gegensätzliche Meinungen gibt. Damit wird jeder einzelne gezwungen, sich in dieser kontroversen Frage seine eigene Meinung zu bilden. Dazu muss die Kirche ermuntern und auch dazu, darüber zu reflektieren, wer für mich der Nächste ist, mein sterbender Angehöriger oder unbekannte Dritte.
Potenzielle Organspender und ihre Familien müssen darüber aufgeklärt werden, dass Organentnahme eine Sterbebegleitung ausschließt.
Wir bitten die Katholische Kirche eindringlich, die Gesellschaft umfassend über diese schwierige Situation der kontroversen Einschätzung des Hirntodes zu informieren und seelsorgerliche Hilfe bei der individuellen Entscheidungsfindung zu geben. Wir wünschen uns von der Katholischen Kirche, dass sie sich genauso beharrlich für die Rechte des sterbenden Menschen einsetzt wie für die Rechte des ungeborenen Lebens.
Quelle: Presseerklärung von KAO zur Papstrede am 7.11.2008
18.11.2008, Renate Focke
Siehe auch unter
Organspende als Gemeinschaftsaufgabe
viewtopic.php?p=39113#39113
Hirntote sind Sterbende
Moderator: WernerSchell
Es spricht ja nichts dagegen. kritisch über den Umgang mit sogenannten Hirntoten zu diskutieren. Menschen aber, die den eigenen Tod vor Augen verzweifelt auf eine Organspende warten als "unbekannte Dritte" zu bezeichnen und dabei noch das Gebot der Nächstenliebe zu bemühen, deutet doch eher auf eine argumentationsresistente Grundhaltung hin.
-
- phpBB God
- Beiträge: 1148
- Registriert: 26.12.2007, 10:05
- Kontaktdaten:
Zweifel bleiben...
"Wir bitten die Katholische Kirche eindringlich, die Gesellschaft umfassend über diese schwierige Situation der kontroversen Einschätzung des Hirntodes zu informieren...", so zitiert aus der obigen PM.
Dagegen ist eigentlich Nichts zu erinnern, wenn da nicht das Problem wäre, dass die katholische Kirche sich in dem Wertediskurs medizinischem Grundwissen nachhaltig nicht öffnet. Es darf daran erinnert werden, dass die Katholische Kirche hier eine Position vertritt, die wissenschaftlich nicht haltbar ist. Überdies sollte Wert darauf gelegt werden, dass im Ergebnis wertneutral informiert und nicht gleichsam dogmenspezifisch indoktriniert wird. Der Wahrheitsanspruch der Katholischen Kirche verhindert einen Diskurs und bietet daher lediglich einen Orientierungsrahmen, in dem der "Glaube vielleicht Berge versetzt".
Thorstein ist beizupflichten, dass sich hier eine Grundhaltung offenbart, die aus der Sicht der Katholischen Kirche nicht zur Disposition steht und demzufolge zu kritisieren ist.
Dagegen ist eigentlich Nichts zu erinnern, wenn da nicht das Problem wäre, dass die katholische Kirche sich in dem Wertediskurs medizinischem Grundwissen nachhaltig nicht öffnet. Es darf daran erinnert werden, dass die Katholische Kirche hier eine Position vertritt, die wissenschaftlich nicht haltbar ist. Überdies sollte Wert darauf gelegt werden, dass im Ergebnis wertneutral informiert und nicht gleichsam dogmenspezifisch indoktriniert wird. Der Wahrheitsanspruch der Katholischen Kirche verhindert einen Diskurs und bietet daher lediglich einen Orientierungsrahmen, in dem der "Glaube vielleicht Berge versetzt".
Thorstein ist beizupflichten, dass sich hier eine Grundhaltung offenbart, die aus der Sicht der Katholischen Kirche nicht zur Disposition steht und demzufolge zu kritisieren ist.
Wir vertreten nicht immer die herrschende Lehre!