Siehe > viewtopic.php?f=6&t=21534
Bereits heute ist in Nordrhein-Westfalen etwa jeder 60. und in Köln fast jeder 30. Einwohner an Demenz erkrankt. Noch mehr Menschen sind in der Behandlung und Betreuung von demenziell Erkrankten aktiv. Vielleicht sind auch Sie in der Familie oder beruflich mit der Krankheit konfrontiert und haben Fragen zum Krankheitsverlauf und dem angemessenen Umgang mit den Erkrankten. Hier setzen wir mit unserer Initiative an und möchten Unterstützung anbieten.
Auf unserer letztjährigen Informationsveranstaltung „Demenz – Was nun? Erkennen, Verstehen, Handeln“ haben viele Gäste den Wunsch geäußert, in einer zweiten Veranstaltung die Kommunikation mit Menschen mit Demenz in den Mittelpunkt zu stellen. Das möchten wir aufgreifen und laden Sie herzlich ein zu:
„Demenz – Was nun? Zuhören, Kommunizieren, Helfen“
08. November 2016
Ab 18:30 Uhr Expertenvorträge & Podiumsgespräch
(bereits ab 17:30 Uhr Informationsstände von Kölner Institutionen)
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind, Wehrtmannstr. 1a
Bereits ab 17:30 Uhr haben Sie Gelegenheit, sich an Informationsständen über Beratungs- und Unterstützungsangebote aus Köln und Umgebung zu informieren und auszutauschen.
Ab 18:30 Uhr werden in zwei Vorträgen verschiedene Kommunikationssituationen bei der Versorgung von demenziell Erkrankten aus Expertensicht erläutert. Im Anschluss werden in einem Podiumsgespräch neben medizinischen Besonderheiten auch Methoden und lokale Angebote für Angehörige und Interessierte vorgestellt.
Als Referenten und Podiumsteilnehmer werden Vertreter der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., des Universitätsklinikums Köln, der Gemeinschaftspraxis Neuromed-Campus und des Demenz-Servicezentrums Region Köln und das südliche Rheinland von ihren Erfahrungen berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm können Sie dem Flyer im Anhang entnehmen.
Über Ihre Anmeldung per E-Mail an koeln@miller-meier.de oder telefonisch unter 030 288 765 997 würden wir uns sehr freuen. Gern können Sie diese Einladung auch an andere Interessierte weiterleiten.
Sabine Jansen
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
Prof. Dr. Frank Jessen
Universitätsklinikum Köln
Stefan Kleinstück
Demenz-Servicezentrum Region Köln
Bettina Eisert
Lilly Deutschland GmbH
Organisation:
Miller & Meier Consulting GmbH
Französische Straße 55
10117 Berlin
koeln@miller-meier.de
Quelle: Mitteilung vom 13.09.2016
+++

Rauchen, hoher Blutdruck und hohe Blutfettwerte erhöhen die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Gleichzeitig steigt das Risiko eine Demenz im Alter zu entwickeln. © Fotolia – Osterland
Quelle: viewtopic.php?f=6&t=21708