Europäische Akademie für Palliativversorgung

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Antworten
Service
phpBB God
Beiträge: 1828
Registriert: 14.09.2006, 07:10

Europäische Akademie für Palliativversorgung

Beitrag von Service » 17.03.2013, 07:44

Europäische Akademie für Palliativversorgung

In ganz Europa wächst die Bedeutung einer guten Palliativversorgung für das öffentliche Gesundheitswesen. Die Alterung der Bevölkerung und eine steigende Anzahl von Menschen, die im fortgeschrittenen Stadium einer nicht heilbaren Krankheit Palliativversorgung benötigen, sind dafür nur zwei Gründe. Um die betroffenen Menschen bestmöglich zu versorgen und die Angehörigen zu begleiten, ist die Entwicklung hochqualifizierten Personals wesentlich. Mit der Europäischen Akademie für Palliativversorgung möchten wir daher künftige Führungskräfte qualifizieren, um die Palliativversorgung in Europa weiterzuentwickeln und künftigen Herausforderungen in diesem wichtigen Feld angemessen zu begegnen.
Die Europäische Akademie für Palliativversorgung ist ein gemeinsames Projekt der Robert Bosch Stiftung / Deutschland und der vier akademischen Zentren
* Uniklinik Köln / Deutschland
* Nicolaus Copernicus University Toruń, Collegium Medicum in Bydgoszcz / Poland
* Hospice Casa Sperantei, Brasov / Romania
* King’s College London, Cicely Saunders Institute / United Kingdom

Diese Institutionen haben gemeinsam ein Curriculum entwickelt und werden dieses künftigen Führungskräften der Palliativversorgung aller Professionen aus Europa anbieten. Jede Institution bietet eine Kurswoche an, so dass die Teilnehmer alle vier akademischen Zentren während der Weiterbildung besuchen werden. Inhalte sind Persönlichkeitsentwicklung, Projektmanagement, Teamarbeit, Angewandte Forschung und Advocacy. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Zusätzlich zu den vier Kurswochen, werden die Teilnehmer eine Woche in einer europäischen Palliativ-Einrichtung ihrer Wahl hospitieren. Zusammen mit begleitenden Aufgaben und einem persönlichen Projekt umfasst die Weiterbildung 600 Stunden, die in 1,5 Jahren berufsbegleitend absolviert werden sollen.

Der erste Kurs beginnt im September 2013. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. Juni 2013. Für weitere Informationen zum Angebot und zur Bewerbung verweisen wir auf die Website der Europäischen Akademie hier:
http://www.eupca.eu

Quelle: Mitteilung vom 15.03.2013
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - Bundesverband e.V.
http://www.dbfk.de | Alt-Moabit 91 | 10559 Berlin | Fon 030-219157-0

Antworten