Gesundheitstelefon vom 16. bis 31. Mai 2012
Unterstützung für Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder
Rund zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland haben ein chronisch krankes oder behindertes Geschwisterkind. Studien bestätigen, dass etwa ein Drittel der gesunden Geschwisterkinder unter der Situation leidet und gibt eine mittelmäßige beziehungsweise hohe Belastung an. Sie sind in ihrer Lebensqualität und unter Umständen auch in ihrer Entwicklung beeinträchtigt.
Wenn ein Kind chronisch krank oder behindert ist, ist die ganze Familie betroffen. Zusätzlich zur emotionalen Belastung beginnt eine sehr arbeitsintensive Zeit, in der die gesunden Geschwisterkinder leicht ins Hintertreffen geraten. Auch sie kümmern sich um das kranke oder behinderte Kind und übernehmen dabei Verantwortung, die sie manchmal überfordert. Vor allem haben sie das Gefühl, nie im Mittelpunkt zu stehen. Oft bemerken Eltern erst im Nachhinein, dass das gesunde Kinder stärker als bisher vermutet unter der Situation gelitten hat.
Für Eltern ist es wichtig, so früh wie möglich auf Belastungshinweise ihrer gesunden Kinder zu achten und zu reagieren. Damit Interessierte diese Hinweise erkennen und erfahren, was zu ändern wäre, hält das Gesundheitstelefon der LZG gute Tipps bereit. Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören oder auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer
Unterstützung für Geschwister kranker und behinderter Kinder
Moderator: WernerSchell
Unterstützung für Geschwister kranker und behinderter Kinder
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de