Krank am Feiertag: Jeder Zweite geht zum Notdienst
KKH-Allianz Umfrage: Frauen nutzen Notdienst häufiger als Männer
Hannover, 29. Dezember 2011 – Lange Schlangen an den Supermarktkassen sind in diesen Tagen keine Seltenheit. Hamsterkäufe sorgen dafür, dass der Kühlschrank auch über die Feiertage nicht leer wird. Im Gegensatz dazu kann man sich mit Gesundheit nicht bevorraten. Wenn die Arztpraxen an Wochenenden und Feiertagen geschlossen haben, hilft im Fall der Fälle nur der ärztliche Notdienst – sofern es sich nicht um eine lebensbedrohliche Krankheit handelt und somit der Rettungswagen anrückt.
45 Prozent der Deutschen haben das Angebot des ärztlichen Notdienstes schon einmal in Anspruch genommen. Das hat eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der KKH-Allianz unter 1.003 Menschen ergeben. Bei den Frauen waren es sogar 49 Prozent, bei den Männern dagegen nur 41 Prozent. Während sich die Mehrheit (57 Prozent) in die Praxis des Dienst habenden Arztes schleppte, bekamen 40 Prozent einen Hausbesuch vom Arzt.
Andererseits gab jeder vierte Befragte an, am Wochenende oder Feiertag noch nie ernsthaft erkrankt zu sein. Rund zehn Prozent halfen sich selbst mit Bettruhe und Hausmitteln oder warteten lieber bis zum nächsten Werktag, um den Arzt ihres Vertrauens aufzusuchen. Jeder fünfte Befragte hat vom ärztlichen Notdienst noch nie etwas gehört.
Informationen darüber, welcher Arzt Notdienst hat, holt sich die Mehrheit der Befragten (40 Prozent) aus der Zeitung, es folgen der Hausarzt, die Auskunft und das Internet. Im kommenden Jahr soll diese Suche einfacher werden: Dann wird eine bundesweit einheitliche Hotline für ärztliche Notdienste freigeschaltet. Unter der Rufnummer 116 117 können sich Anrufer künftig außerhalb der normalen Praxiszeiten kostenlos einen Bereitschaftsarzt in ihrer Umgebung nennen lassen.
Die KKH-Allianz ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit 1,8 Millionen Versicherten. Sie gilt als Vorreiter für innovative Behandlungsmodelle in der gesetzlichen Krankenversicherung. Über 4.000 Mitarbeiter bieten einen exzellenten Service, entwickeln zukunftsweisende Gesundheitsprogramme und unterstützen die Versicherten bei der Entwicklung gesundheitsfördernder Lebensstile. Exklusiver Kooperationspartner der KKH-Allianz ist die Allianz Private Krankenversicherungs-AG. Das jährliche Haushaltsvolumen beträgt knapp fünf Milliarden Euro. Hauptsitz der KKH-Allianz ist Hannover.
Weitere Meldungen finden Sie online unter http://www.kkh-allianz.de/pressemeldungen
Quelle: Pressemitteilung vom 29.12.2011
Krank am Feiertag: Jeder Zweite geht zum Notdienst
Moderator: WernerSchell