Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. Mai 2011
Mund- und Zahngesundheit – auch für Senioren wichtig!
Kinder wachsen idealerweise schon mit dem Bewusstsein auf, dass eine gute und gründliche Zahnpflege wichtig ist. Diese Bedeutung setzt sich durch das gesamte Leben fort: im Erwachsenenalter sowie im hohen Alter müssen Zähne gesund gehalten werden. Das Älterwerden bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich: körperliche Belastungen und Alterserscheinungen wirken sich auch auf Mundhöhle und Zähne aus. So können beispielsweise hormonelle Veränderungen, Diabetes oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten negative Auswirkungen haben.
Häufige Probleme, die mit zunehmendem Alter auftreten sind Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) oder eine zu geringe Speichelproduktion und damit verbunden ein zu trockener Mund. Auch die Sekundärkaries in den Übergangsbereichen zwischen Zahnersatz und Zahnsubstanz und die Wurzelkaries als Folge des Zahnfleischrückgangs belasten Senioren oft.
Wie im Kindesalter ist auch bei Senioren eine gute und gründliche Zahnpflege besonders wichtig, auch wenn es sich dabei um die Pflege von Zahnersatz handelt. Worauf bei den einzelnen Problemen zu achten ist und welche Tipps es gibt, darum geht es vom 1. bis 15. Mai am Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG). Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons ist unter der Telefonnummer 06131 2069-30 rund um die Uhr abzuhören und auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG
Mund- und Zahngesundheit – auch für Senioren wichtig!
Moderator: WernerSchell
Mund- und Zahngesundheit – auch für Senioren wichtig!
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de