Pflegeprobleme in Deutschland - Studie informiert

Pflegespezifische Themen; z.B. Delegation, Pflegedokumentation, Pflegefehler und Haftung, Berufsrecht der Pflegeberufe

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Pflegeprobleme in Deutschland - Studie informiert

Beitrag von Presse » 16.10.2010, 08:00

Zehn Jahre Forschung in Pflegeheimen und Kliniken
Pflegeprobleme in Deutschland

Die Charité - Universitätsmedizin Berlin veröffentlicht zum zehnten Mal eine Studie über „Pflegeprobleme in Deutschland“. Das Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft am Campus Charité Mitte untersucht und beschreibt dabei Ausmaß und Häufigkeit von Problemen in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Nach zehnjähriger Erhebung mit über 80.000 Patientinnen und Patienten sowie Pflegeheimbewohnern lassen sich Entwicklungen hinsichtlich Sturz, Inkontinenz und Druckgeschwüren erkennen. So zeigt sich, dass die Häufigkeit von Druckgeschwüren seit Beginn der Studie 2001 in Krankenhäusern und Pflegeheimen deutlich zurückgegangen ist. Die Unterschiede zwischen einzelnen Einrichtungen sind aber noch immer beträchtlich. Erstmals wurde jetzt in der Erhebung nach dem Stellenschlüssel der Pflegefachkräfte gefragt. Anlässlich des 300. Jubiläums der Charité enthält die Studie eine zusammenfassende Übersicht aller wissenschaftlichen Artikel, die in den Jahren zuvor bereits publiziert wurden.

Die Organisatoren der Pflegestudie laden Interessierte am 9. November in den Hörsaal des Instituts für Pflegewissenschaft in der Oudenarderstr. 16, Aufgang 10 in Berlin ein. Dabei stellen sie auch die Ergebnisse der aktuellen Erhebungen von 2001 bis 2010 vor. Zwei weitere Präsentationen finden am 25. Oktober im Heilig Geist-Krankenhaus in Köln und am 22. November im Marienhospital in Stuttgart statt. Beginn ist jeweils um 14 Uhr. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind bei allen Veranstaltungen herzlich willkommen.

Kontakt:
Dr. Nils Lahmann
Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft
Campus Charité Mitte
t: +40 30 450 529 066
nils.lahmann@charite.de

Quelle: Pressemitteilung vom 15.10.2010
Stefanie Winde GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/pages/de/news391892

thorstein
Sr. Member
Beiträge: 457
Registriert: 04.03.2008, 22:22

Stellenschlüssel der Pflegefachkräfte ....

Beitrag von thorstein » 13.11.2010, 12:44

Erstmals wurde jetzt in der Erhebung nach dem Stellenschlüssel der Pflegefachkräfte gefragt.
Herzlichen Glückwunsch! Wer ist nach 10 Jahren wohl auf diese bahnbrechende Idee gekommen?

Sabrina Merck
Sr. Member
Beiträge: 434
Registriert: 18.05.2007, 10:32

Pflegenotstand jetzt und in der Zukunft

Beitrag von Sabrina Merck » 07.12.2010, 08:31

Pflegenotstand jetzt und in der Zukunft - Ausbildungsoffensive nötig

Hallo und guten Morgen,

seit Tagen gibt es zahlreiche Botschaften, die sich mit dem Pflegenotstand bzw. dem jetzigen und zukünftigen Pflegekräftemängel befassen. Dabei geht einiges durcheinander:

Festzuhalten ist, dass wir bereits aktuell einen gravierenden Pflegekräftemangel haben. In Krankenhäusern ist er - auch hier im Forum - gut belegt mit mindestens 50.000 Stellen anzugeben. In den Heimen gibt es unzureichende Stellenschlüssel, die eine klare Unterversorgung mit Pflegepersonal zur Folge haben.

Angesichts des demografischen Wandels wird der Bedarf an Pflegekräften in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen deutlich zunehmen. Insoweit gibt es unterschiedliche Hochrechnungen. Eines dürfte aber klar sein: Bereits jetzt umfassende Ausbildungsstrategien nötig.

Zur Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland: Bei der Ausbildung und Einstellung sollten vorrangig deutsche Arbeitskräfte rekrutiert werden. Im Zweifel muss die Anwerbung geeigneter Kräfte mit deutlich besseren Vergütungen honoriert werden. Der Ruf nach ausländischen Fachkräften für die Pflege geht in die falsche Richtung. Denn Pflege erfordert Kommunikation. Und dazu gehört die deutsche Sprache. Vielleicht haben wir jetzt schon in der Pflege zuviele Personen, die nicht gut deutsch sprechen. Die große Zahl von Personen ohne ausreichende Sprachkompetenz zu vermehren, ist mehr als problematisch.
Es gibt also viel zu tun.

Texte dazu im Forum zahlreiche Beiträge, z.B. unter
viewtopic.php?t=15183
viewtopic.php?t=15182
viewtopic.php?t=14974
viewtopic.php?t=14538
viewtopic.php?t=14740
viewtopic.php?t=14949
viewtopic.php?t=15148
viewtopic.php?t=15111
viewtopic.php?t=14991
viewtopic.php?t=14950
viewtopic.php?t=15037
viewtopic.php?t=14976

Ich bitte alle Pflegekräfte und diejenigen, die sich an sonst für pflegerische Themen interessieren. Bitte informiert weiter. Es müssen jetzt die richtigen politischen Weichen gestellt werden. Wenn die Koalition in Berlin die nächsten Reformschritte halbherzig vornimmt, rennen wir pflegerisch in ein Dilemma!
...
Mit freundlichen Grüßen
Sabrina Merck
Dem Pflegesystem und den pflegebedürftigen Menschen muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden! Daher:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk!
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de

Antworten