Guten Tag!
Voller Sorge überlegen wir (das Lehrerteam der Altenpflegeschule), was aus unseren Altenpflegeschülern wird, wenn dem Insolvenzantrag unseres Schulträgers stattgegeben wird und die Altenpflegeschule geschlossen wird.
Wir wissen nicht so recht, ob wir irgendwelche Pflichten übersehen, wenn wir die mögliche Abwicklung dem derzeitigen Träger überlassen.
Weiß hier vielleicht irgendwer Rat? Uns würde auch schon helfen, wenn wir wüßten wo wir nachlesen können...
Vielen Dank und freundliche Grüße von D. Timm
Schulträger insolvent- was wird aus unseren Schülern?
Moderator: WernerSchell
Altenpflegeausbildung durch Insolvenz gefährdet
Hallo,
wenn es um ein Insolvenzverfahren geht, gilt vor allem die Insolvenzordnung:
http://www.gesetze-im-internet.de/inso/index.html
http://www.insolvenzrecht.de/inhalte/we ... d=140031,1
Darin sind die verfahrensrechtlichen und sonstigen Vorgänge beschrieben. Für eigene Erwägungen ist dann kaum Raum.
Bezüglich der Auszubildenden würde ich raten, bei anderen Schulträgern wegen einer Übernahme nachzufragen. Ggf. sollte schnellstmöglich das zuständige Landes-Gesundheitsministerium eingeschaltet werden, damit auf der politischen Bühne notfalls eine Lösung gefunden wird. Es sollte darum gehen, jedweden Schaden von den Auszubildenden abzuwenden und das kann nur bedeuten: Ausbildung an anderen Einrichtungen ermöglichen.
MfG Cicero
wenn es um ein Insolvenzverfahren geht, gilt vor allem die Insolvenzordnung:
http://www.gesetze-im-internet.de/inso/index.html
http://www.insolvenzrecht.de/inhalte/we ... d=140031,1
Darin sind die verfahrensrechtlichen und sonstigen Vorgänge beschrieben. Für eigene Erwägungen ist dann kaum Raum.
Bezüglich der Auszubildenden würde ich raten, bei anderen Schulträgern wegen einer Übernahme nachzufragen. Ggf. sollte schnellstmöglich das zuständige Landes-Gesundheitsministerium eingeschaltet werden, damit auf der politischen Bühne notfalls eine Lösung gefunden wird. Es sollte darum gehen, jedweden Schaden von den Auszubildenden abzuwenden und das kann nur bedeuten: Ausbildung an anderen Einrichtungen ermöglichen.
MfG Cicero
Politisch interessierter Pflegefan!
Im Gleichklang: Frieden - Ausgleich - Demokratie - und: "Die Menschenwürde ist unantastbar"!
Im Gleichklang: Frieden - Ausgleich - Demokratie - und: "Die Menschenwürde ist unantastbar"!
Danke cicero
Das ist ja mal "schwere Kost"....
Wir müssen uns durchwühlen.
Wir dürfen ja nicht einfach selbst Kontakt zu anderen Schulen aufnehmen. Die 2. Schule hier am Ort wär mit der hohen Anzahl an Schüler auch wohl überfordert. Immerhin müssen die Schüler ja auch weiter unterrichtet werden können....ein ziemlich unmögliches Unterfangen, wenn die 2. Schule nur eine begrenzte Anzahl an Lehrkräften hat.
Hinzu kommt, dass ein großer Teil der Schüler über die Agentur für Arbeit finanziert wird. Es gibt Ablaufpläne nach denen die AfA Fahrgeld bezahlt. Diese Pläne stimmen aber nicht mit denen der anderen Schule überein. Dies könnte zur Folge haben, dass das Fahrgeld nicht ausgezahlt wird, weil die AfA leider nicht sehr flexibel ist. In manchen Schülerfamilien führt das zu einem finanziellen Chaos.....
Uns schwirrt der Kopf...das Herz ist schwer....unsere armen Schüler....
LG von D. Timm

Das ist ja mal "schwere Kost"....
Wir müssen uns durchwühlen.
Wir dürfen ja nicht einfach selbst Kontakt zu anderen Schulen aufnehmen. Die 2. Schule hier am Ort wär mit der hohen Anzahl an Schüler auch wohl überfordert. Immerhin müssen die Schüler ja auch weiter unterrichtet werden können....ein ziemlich unmögliches Unterfangen, wenn die 2. Schule nur eine begrenzte Anzahl an Lehrkräften hat.
Hinzu kommt, dass ein großer Teil der Schüler über die Agentur für Arbeit finanziert wird. Es gibt Ablaufpläne nach denen die AfA Fahrgeld bezahlt. Diese Pläne stimmen aber nicht mit denen der anderen Schule überein. Dies könnte zur Folge haben, dass das Fahrgeld nicht ausgezahlt wird, weil die AfA leider nicht sehr flexibel ist. In manchen Schülerfamilien führt das zu einem finanziellen Chaos.....
Uns schwirrt der Kopf...das Herz ist schwer....unsere armen Schüler....

LG von D. Timm
Pflege-Auszubildende dürfen nicht auf der Strecke bleiben
Hallo D.Timm, guten Morgen in die Runde!
Cicero hat bereits Hinweise gegeben, nach welchen Vorschriften die Angelegenheit möglicherweise "abzuarbeiten" sein wird.
Allerdings erfordert jeder Sachverhalt seine eigene Einschätzung und Vorgehensweise.
Ich würde hier auch nicht warten, bis die verfahrensrechtlichen Vorgänge in Gang kommen. M.E. sollte der gesamte politische Bereich mobilisiert werden. Im Übrigen muss die Bundesagentur für Arbeit schnellstens eingebunden werden. Denn diese finanziert, wie ich lese, die Ausbildung mit und muss sich auch mit ihren finanziellen Möglicheiten engagieren.
Alle Möglichkeiten müssen ausgeschöpft werden - wegen der Auszubildenden. Aber auch deshalb, weil die Gesellschaft deutlich mehr Pflegekräfte benötigt, bald.
MfG Rob
Cicero hat bereits Hinweise gegeben, nach welchen Vorschriften die Angelegenheit möglicherweise "abzuarbeiten" sein wird.
Allerdings erfordert jeder Sachverhalt seine eigene Einschätzung und Vorgehensweise.
Ich würde hier auch nicht warten, bis die verfahrensrechtlichen Vorgänge in Gang kommen. M.E. sollte der gesamte politische Bereich mobilisiert werden. Im Übrigen muss die Bundesagentur für Arbeit schnellstens eingebunden werden. Denn diese finanziert, wie ich lese, die Ausbildung mit und muss sich auch mit ihren finanziellen Möglicheiten engagieren.
Alle Möglichkeiten müssen ausgeschöpft werden - wegen der Auszubildenden. Aber auch deshalb, weil die Gesellschaft deutlich mehr Pflegekräfte benötigt, bald.
MfG Rob
Das Pflegesystem muss dringend zukunftsfest reformiert werden!