Umfassende Darstellung des Krebsgeschehens in Deutschland

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Umfassende Darstellung des Krebsgeschehens in Deutschland

Beitrag von Presse » 24.02.2010, 07:46

Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts
23.02.2010

Umfassende Darstellung des Krebsgeschehens in Deutschland

Das Robert Koch-Institut hat mit zwei Publikationen eine umfassende Darstellung des Krebsgeschehens in Deutschland vorgelegt: Die Veröffentlichung "Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland" ist erstmals erschienen und enthält Schätzungen zur Zahl der Menschen, die derzeit an Krebs erkrankt sind (Prävalenz), getrennt nach ausgewählten Tumorformen. Die zweite Publikation ist die gemeinsam mit der Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) herausgegebene neue Auflage von "Krebs in Deutschland". Sie enthält Schätzungen zu Krebsneuerkrankungen von 1980 bis 2006 und erstmals auch Prognosen (für das Jahr 2010). Auch hier werden die Daten - Erkrankungs- und Sterberaten, Risikofaktoren, Trendverläufe sowie Überlebensaussichten - für ausgewählte Einzellokalisationen dargestellt.

In Deutschland leben hochgerechnet auf 2010, geschätzte 1,45 Millionen Menschen mit einer Krebserkrankung (die höchstens fünf Jahre zuvor entdeckt wurde). Diese Zahl ist seit 1990 um 40% bei den Frauen und 90% bei den Männern gestiegen, was eine zunehmende Belastung für das Gesundheitswesen bedeutet. Gründe für den Anstieg sind die zunehmenden Zahl älterer Menschen (die meisten Krebserkrankungen treten vermehrt in höherem Alter auf), verbesserter Überlebensaussichten und teilweise gestiegene Erkrankungsraten, auch aufgrund verstärkter Früherkennungsmaßnahmen. Der höhere Anstieg bei den Männern ist auch eine Folge des zweiten Weltkriegs: Aufgrund der hohen Zahl gefallener Soldaten gab es in Deutschland lange vergleichsweise wenige ältere Männer. Diese "demografische Lücke" ist inzwischen weitgehend geschlossen.

Die Zahl der Krebsneuerkrankungen lag 2006 bei rund 430.000 Menschen, seit 1990 ist diese Zahl der jährlichen Neuerkrankungen um fast 30 % angestiegen. Eine wichtige Ursache für den Anstieg ist auch hier die zunehmende Zahl älterer Menschen. Eine weitere Zunahme der Krebsfälle wird prognostiziert, für 2010 auf rund 450.000.

Bislang können die bundesweiten Zahlen nur geschätzt werden, da noch nicht aus allen Bundesländern hinreichend vollzählige Meldungen in den Krebsregistern vorliegen. Die Datengrundlage für die Schätzung hat sich aber in den letzten Jahren stetig verbessert. Die Mitarbeit aller Ärzte, die an der Diagnostik, Therapie oder Nachsorge beteiligt sind, ist für eine vollständige Erfassung entscheidend. Auch Patienten können beitragen, indem sie ihren Arzt zur Meldung an das Krebsregister auffordern.

Epidemiologische Krebsregister sind unverzichtbar, um Basisdaten unter anderem für die Suche nach Ursachen von Krebs oder für die Anforderung an Versorgungsmaßnahmen zu erhalten. Durch das 2009 in Kraft getretene Bundeskrebsregisterdatengesetz sind weitere Fortschritte in der Analyse und Darstellung des Krebsgeschehens zu erwarten. Die Bundesländer sind nun erstmals verpflichtet, dem Robert Koch-Institut flächendeckende und vollzählige Daten aus den Landeskrebsregistern zu übermitteln. Umgekehrt sollen die bundesweit aufbereiten Daten den Ländern rasch zur Verfügung gestellt und auch an Dritte für wissenschaftliche Auswertungen weitergegeben werden. Aus der Dachdokumentation Krebs des RKI wurde Anfang dieses Jahres das Zentrum für Krebsregisterdaten, ein eigenständiges Fachgebiet, das mit einer verbesserten personellen Ausstattung ein breiteres Aufgabenspektrum bearbeiten wird.

Die Veröffentlichungen sind im Internet abrufbar (www.rki.de) und können kostenlos bestellt werden bei RKI, GEKID (www.gekid.de) und den Krebsregistern der Länder.

*******************************
Herausgeber
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
D-13353 Berlin
http://www.rki.de

Das Robert Koch-Institut ist
ein Bundesinstitut im
Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Gesundheit

Pressestelle
Susanne Glasmacher
(Pressesprecherin)
Günther Dettweiler
(stellv. Pressesprecher)
Claudia Paape
Heidi Golisch

Kontakt
Tel.: 030.18754-2239, -2562 und -2286
Fax: 030.18754 2265
E-Mail: presse@rki.de

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Mehr Krebserkranke in Deutschland

Beitrag von Presse » 24.02.2010, 08:24

Mehr Krebserkranke in Deutschland

Berlin – In Deutschland ist die Zahl der Krebskranken in den letzten 20 Jahren deutlich angestiegen. Dies geht aus zwei Publikationen hervor, die das Robert-Koch-Institut im Vorfeld des Deutschen Krebskongress veröffentlicht hat.

In Deutschland gibt es danach insgesamt 721.000 Frauen und 731.500 Männer, bei denen vor weniger als fünf Jahren die Diagnose Krebs gestellt wurde. Noch vor zwanzig Jahren waren es nur 511.000 Frauen und 361.000 Männer gewesen. Dies ergibt einen Anstieg um 40 Prozent bei den Frauen und 90 Prozent bei den Männern, was eine zunehmende Belastung für das Gesundheitswesen bedeutet.
.... (mehr)
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/4 ... chland.htm

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Krebsregister - wegen Alterung immer wichtiger

Beitrag von Presse » 21.08.2010, 06:32

Ärzte Zeitung, 20.07.2010

Alterung in Deutschland lässt ein Krebsregister immer wichtiger werden

Klinische Krebsregister in allen Bundesländern fordert die Deutsche Krebsgesellschaft. Das würde 80 Millionen Euro pro Jahr kosten.

BREMEN (cben). Flächendeckende klinische Krebsregister haben Vertreter der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) im Vorfeld der Delegiertenversammlung in Bremen gefordert. Um nach Leitlinien behandeln und die Qualität der Krebsbehandlung überhaupt feststellen zu können, .... (mehr)
http://www.aerztezeitung.de/medizin/kra ... sid=612640

Antworten