Alzheimer im Frühstadium nachweisbar ?

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Alzheimer im Frühstadium nachweisbar ?

Beitrag von Presse » 07.08.2009, 16:42

Biomarker identifizieren Patienten mit Alzheimer-Risiko

Heidelberg, 07.08.2009: Eine groß angelegte, multizentrische Studie hat belegt, dass neue Biomarker im Liquor (Nervenwasser, das Gehirn und Rückenmark umspült) mit hoher Zuverlässigkeit (83 Prozent) voraussagen können, ob ein Patient mit leichten kognitiven Defiziten später eine Alzheimer-Demenz entwickeln wird. ....
(mehr)
http://www.umweltjournal.de/fp/archiv/A ... /15951.php
Zuletzt geändert von Presse am 10.08.2009, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Alzheimer bereits in Frühstadium nachweisbar

Beitrag von Presse » 07.08.2009, 16:54

Alzheimer bereits in Frühstadium nachweisbar
Zwei Biomarker erlauben Voraussage mit hoher Zuverlässigkeit


Göteburg (pte/06.08.2009/16:15) - Neue Biomarker können mit hoher Zuverlässigkeit voraussagen, ob ein Patient mit leichten Gedächtnisproblemen später eine Alzheimer-Demenz entwickeln wird. Das berichten europäische und nordamerikanische Forscher unter der Koordination der schwedischen Universität Göteborg http://www.neurophys.gu.se/english im "Journal of the American Medical Association". Im Nervenwasser von 1.200 Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen konnten sie aufgrund dieser Werkzeuge mit 83-prozentiger Sicherheit vorhersagen, ob sich innerhalb mehrerer Jahre Alzheimer entwickeln würde oder nicht.

Morbus Alzheimer ist mit 15 Mio. Patienten weltweit die häufigste Ursache für eine Demenzerkrankung. Der Beginn ist durch milde Gedächtnisstörungen charakterisiert, die sich durch einen mäßigen Verlust intellektueller Fähigkeiten wie Gedächtnisleitung und Flexibilität zeigen. Sollte eines Tages eine Therapie für Alzheimer gefunden werden, muss eine Diagnose möglich sein, bevor die Degeneration der Nerven zu weit fortgeschritten ist.

Der Nachweis von Alzheimer kann auf zweierlei Weise geschehen. Der erste Biomarker ist das sogenannte Tau-Protein, das zur Stützfunktion der Zelle beiträgt. Werden Nervenzellen geschädigt, erhöht sich die Anzahl der Tau-Proteine im Nervenwasser, der das Gehirn und Rückenmark umspülenden Flüssigkeit. Eine spezielle, phosphorylierte Form des Proteins ist dabei nur bei der Alzheimer-Erkrankung vermehrt nachzuweisen. Der zweite Marker ist das Beta-Amyloid, ein sich im Gehirn des Patienten ablagerndes Peptid, dessen Wert im Falle von Alzheimer im Nervenwasser niedriger liegt.

Trotz der hohen Vorhersagekraft der Marker empfehlen die Studienautoren die Anwendung nicht für den klinischen Alltag. "Solange es noch keine Medikamente gibt, die die Alzheimer-Erkrankung verhindern oder zumindest verzögern können, hat eine frühzeitige Diagnose keine klinische Konsequenz", so die Forscher. Für Screenings seien die Biomarker dennoch nützlich, um gefährdete Patienten weiter klinisch zu beobachten oder Patienten für Therapien mit neu entwickelten Medikamenten auszuwählen.

Quelle: Presstext Deutschland, 7.8.2009

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Noch keine zuverlässige Früherkennung für Alzheimer möglich

Beitrag von Presse » 10.08.2009, 18:39

Noch keine zuverlässige Früherkennung für Alzheimer möglich

Kiel – Eine zuverlässige Alzheimer-Frühdiagnose ist derzeit noch nicht möglich. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) anlässlich einer internationalen Studie hin. Laut Studie konnten durch spezifische „Biomarker“ 83 Prozent jener Patienten mit leichten Denkstörungen identifiziert werden, die in den Jahren nach der Messung Alzheimer entwickelten. .... (mehr)
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/3 ... eglich.htm

Antworten