Alleinlebende haben öfter Demenzerkrankungen

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Alleinlebende haben öfter Demenzerkrankungen

Beitrag von Presse » 04.07.2009, 17:47

Alleinlebende haben öfter Demenzerkrankungen
Verlust des Partners als Risikofaktor für Alzheimer


Stockholm/London (pte/03.07.2009/16:27) - Menschen, die eine spezifische Genvariante in sich tragen und im mittleren Alter alleine leben, haben das höchste Risiko, eine Demenzerkrankung zu erleiden. Zu diesem Schluss kommen Forscher des schwedischen Karolinska Institut http://ki.se in der aktuellen Ausgabe des British Medical Journal http://www.bmj.com. Das Risiko betreffe vor allem jene, die vor dem 50. Lebensjahr ihre Partnerschaft beendet oder ihren Partner verloren haben. Die APOE-Variante-4 ist der bisher wichtigste genetische Risikofaktor für die Entstehung von Alzheimer.

Mit der höheren Lebenserwartung in den Industrieländern rücken die Demenzerkrankungen immer weiter ins Zentrum der Öffentlichkeit. Waren es 2005 weltweit rund 25 Mio. Betroffene, erwarten Gesundheitsexperten bis 2040 rund 81 Mio. Fälle. Für die aktuelle Studie haben die Forscher rund 2.000 Männer und Frauen einmal im Alter von 50, das zweite Mal 21 Jahre später untersucht. Die Probanden, die im östlichen Teil Finnlands lebten, wurden auf das Vorliegen der Genvariante hin untersucht. Zudem wurde der Familienstatus erhoben. Jene Menschen, die in ihrer Lebensmitte alleine lebten, erkrankten doppelt so oft an Alzheimer wie jene, die in Beziehungen lebten, Verwitwete sogar drei Mal so oft. Die höchste Rate an Erkrankungen hatten jene, die zudem noch die Genvariante in sich trugen und alleine lebten.

Für Forschungsleiter Krister Hakannson sind die Resultate ein wichtiger Schritt in Richtung Vorbeugung. Hakannson leitet daraus ab, dass die mit dem Zusammenleben verbundene soziale und intellektuelle Anregung einen positiven Einfluss ausübt, der wie eine Art Schutzmechanismus wirkt. Die Traumatisierung etwa durch den Verlust des Partners scheine die Tendenz, an Alzheimer zu erkranken, zu erhöhen. Eine psychologische Unterstützung für jene, die ihre Partner verloren haben, könnte sinnvoll sein. "Wenn sich unser Verdacht bestätigt, könnte sich für die Gesellschaft angesichts der hohen Kosten einer Demenzversorgung eine Interventionsstrategie lohnen", so Hakansson.

Info: http://www.bmj.com/cgi/content/abstract ... 02_2/b2462

Quelle: Pressetext Deutschland, 4.7.2009

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Witwer eher demenzgefährdet

Beitrag von Presse » 07.07.2009, 07:05

Witwer eher demenzgefährdet
Stockholm – Der frühe Verlust des Lebenspartners, sei es durch Scheidung oder durch Tod, war in einer prospektiven Kohortenstudie im Britischen Ärzteblatt BMJ (2009; 339: b2462) mit einem deutlichen Anstieg des Demenzrisikos assoziiert. .... (mehr)
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/lette ... m&id=31543

Antworten