Jeder zweite Pflegende im Dauerstress: Wer kranke Angehörige betreut, darf die eigene Gesundheit nicht vergessen
Hamburg (ots) - Über zwei Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Fast die Hälfte von ihnen wird ausschließlich von den eigenen Angehörigen zu Hause versorgt. Wie sehr dies die Laienpfleger belastet, zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage in Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Dort gab fast jeder zweite pflegende Angehörige an, dass ihn die Aufgabe an den Rand eines Burnouts bringt. Sie bestimmt oft ihr ganzes Leben und ist unter den Pflegenden Stressfaktor Nummer eins.
Um ihnen so lange wie möglich das Zuhause zu erhalten, betreuen Eltern ihre schwerkranken Kinder, pflegen Kinder ihre Eltern und Eheleute ihre Partner - manchmal rund um die Uhr, ohne Feiertag oder Urlaub. "Die Pflege ist eine anstrengende Arbeit, bei der viele Angehörige an ihre Grenzen geraten, sich selbst überfordern und ihre Gesundheit vernachlässigen", sagt TK-Pflegeexpertin Marina Mücke. Den Tribut zahlen sie auch körperlich: So leiden sechs von zehn Pflegenden laut der TK-Studie unter Rückenschmerzen, jeder Fünfte unter Herz-Kreislauf-Beschwerden. Ein Viertel der Pflegenden schläft schlecht und vielen drückt die Last auch auf den Magen. Fast jeder Fünfte gab dies an.
"Wer einen Angehörigen pflegt, sollte von vornherein darauf achten, sich nicht zu übernehmen - ohne Pausen ist die Mammut-Aufgabe kaum zu bewältigen", sagt Mücke. Sie rät, sich feste Freiräume zu schaffen, um neue Kraft zu schöpfen. Häufig reiche schon ein regelmäßiger freier Nachmittag oder Abend. "Das ist nicht nur für den Pflegenden wichtig - indirekt helfen die Auszeiten auch dem betreuten Angehörigen. Wer sich gestresst und überlastet fühlt, ist unausgeglichen, unzufrieden und reagiert schnell aggressiv", sagt die Pflegexpertin. Das bestätigt auch die TK-Studie: Jeder dritte Pflegende gab darin an, sich ständig nervös und gereizt zu fühlen. "Für eine gewisse Zeit kann man das vielleicht noch unterdrücken. Aber irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem man einfach nicht mehr kann", so Mücke. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sei es wichtig, sich rechtzeitig Hilfe zu holen.
Können Verwandte, Freunde oder Nachbarn nicht einspringen, verhilft ein ambulanter Pflegedienst zu einer Verschnaufpause. "Was viele nicht wissen: Auch eine Pflegender kann sich eine Auszeit nehmen - zum Beispiel für einen Urlaub", so Mücke. Diese so genannte Ersatzpflege ist für bis zu 28 Tagen im Jahr möglich, die Pflegeversicherung übernimmt dafür bis zu 1.470 Euro.
Zum Hintergrund:
Der bevölkerungsrepräsentative "Kundenkompass Stress" ist in Zusammenarbeit der TK mit dem F.A.Z.-Institut und Forsa entstanden. Die kompletten Studienergebnisse gibt es im Internet unter http://www.presse.tk-online.de. Dort kann auch der dazugehörige Stress-Medienservice heruntergeladen werden.
Quelle: Pressemitteilung vom 3.6.2009
Pressekontakt:
Für Rückfragen: Inga Lund, TK-Pressestelle
Tel.: 040 - 6909 - 1357
Fax: 040 - 6909 - 1353
E-Mail: inga.lund@tk-online.de
Anmerkung der Moderation:
Der Pflegetreff am 23.06.2009 in Neuss-Erfttal wird das Thema "Pflegende Angehörige und damit verbundenen Probleme aufgreifen. Näheres unter
viewtopic.php?t=10946
Jeder zweite Pflegende im Dauerstress
Moderator: WernerSchell
Pflege eines Angehörigen ist Stressfaktor Nummer eins
TK-Studie:
Pflege eines Angehörigen ist Stressfaktor Nummer eins
Hamburg – Einen Angehörigen zu pflegen, verursacht bei vielen Menschen Dauerstress. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Demnach gab fast jeder zweite pflegende Angehörige an, dass ihn die Aufgabe an den Rand eines Burnouts bringt. .... (mehr)
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/3 ... r_eins.htm
zum Thema
Ergebnisse der Umfrage
http://www.tk-online.de/centaurus/servl ... emappe.pdf
Pflege eines Angehörigen ist Stressfaktor Nummer eins
Hamburg – Einen Angehörigen zu pflegen, verursacht bei vielen Menschen Dauerstress. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Demnach gab fast jeder zweite pflegende Angehörige an, dass ihn die Aufgabe an den Rand eines Burnouts bringt. .... (mehr)
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/3 ... r_eins.htm
zum Thema
Ergebnisse der Umfrage
http://www.tk-online.de/centaurus/servl ... emappe.pdf