Frage (anonymisiert vorgestellt):
Ich bin gelernte Krankenschwester und war drei jahre im Beruf tätig. Mittlerweile befinde ich mich im Studium und mache grade ein Prakitkum, bei dem ich auch oft ein Pflegeheim aufsuche. Die Zustände sind mir als mangelhaft aufgefallen. Im Gespräch mit Freunden haben wir uns die Frage gestellt, ob ein Pflegeheim auch als Körperschaft oder als gemeinnützige Einrichtung realisierbar wäre. Falls ich den falschen Begriff gewählt habe, nochmal genauer. Ich meine ein Pflegeheim, dass keine Gewinne erwirtschaftet. Wäre es möglich ein Pflegeheim mit ca. 20 Pflegeplätzen und einer guten Pflegeversorgung günstig zu ermöglichen? Oder gäbe es bestimmte Vorschriften die Pflegekasse o.ä. betreffend, die eine niedrige Zuzahlung verhindern würden? An wen kann man sich wenden um Informationen über eine Exsistenzgründung in diesem Bereich einzuholen?
Antwort:
Ich befasse mich seit vielen Jahren mit den Pflegesystemen und den vielfältigen Mängeln. Nach meiner Auffassung sind die meisten Fehlentwicklungen gesetzgeberisch angelegt (unzureichender Pflegebegriff, Leistungsrecht mit ungenügender Personalausstattung der Pflegeeinrichtungen, Teilkasko usw.). Dazu gibt es in meinen Internetangeboten vielfältige Beiträge und Statements:
http://www.wernerschell.de
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind bereits heute unterschiedlich organisiert: Frei gemeinnützig, öffentlich-rechtlich und privat. Die unterschiedlichen Organisationsstrukturen haben meist mit den berichteten Mängeln nichts zu tun. Es sind, wie gesagt, die gesetzlichen Vorgaben, die ungute Ergebnisse hervorbringen. Daher wird ja auch nach den gesetzlichen Veränderungen in 2008 eine große, vernünftige, Pflegereform gefordert.
Es kann nicht gesagt werden, dass Einrichtungen ohne Gewinnerzielungsabsicht schlechtere Ergebnisse hervorbringen als andere. Daher liegt in solchen Erwägungen wohl eher nicht der Schlüssel für handfeste Veränderungen. Private Krankenhäuser sind z.B. auch gut aufgestellt und bringen gute Ergebnisse. Zum Teil sind private Träger besser aufgestellt als andere.
Wir wollen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk grundlegende Reformen und haben dazu bereits Vorschläge gemacht (teilweise nachlesbar unter http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de ). Weitere Aktivitäten folgen. So zum Beispiel in einem großen Pflegetrff am 23.06.2009 in Neuss-Erfttal:
viewtopic.php?t=10946
Wer uns unerstützt hilft, die Pflegesituation zu verbessern.
Grundlegende Informationen über die Gründung einer Pflegeeinrichtung finden Sie im SGB XI. Im übrigen sollten Sie dann bei einer Pflegekasse weitere Einzelheiten erfragen. Es gibt im Übrigen auch Verbände der Träger von Pflegeeinrichtungen. Die können sicherlich auch bei Gründungsüberlegungen Beistand leisten.
Werner Schell, Vorstand Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
