Nachtarbeit ist um fast 60% anstrengender als Tagarbeit

Arbeits- und Arbeitsschutzrecht, Allgemeine Rechtskunde (einschließlich Staatsrecht), Zivilrecht (z.B. Erbrecht)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Service
phpBB God
Beiträge: 1828
Registriert: 14.09.2006, 07:10

Nachtarbeit ist um fast 60% anstrengender als Tagarbeit

Beitrag von Service » 06.10.2008, 13:46

Nachtarbeit ist um fast 60% anstrengender als Tagarbeit

BGW: An Schichtdienst kann man sich nicht gewöhnen, Gesundheitsbelastungen lassen sich jedoch reduzieren

Die innere Uhr des Menschen lässt sich nicht verstellen. Häufige Nachtarbeit bringt erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich, so die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). In vielen Branchen geht es jedoch nicht ohne Nachschichten. Umso wichtiger ist es, dass sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte bestimmte Grundsätze beachten, die die Belastungen durch die nächtliche Arbeit mildern.

Der eine ist ein Morgenmensch, der andere eine Nachteule. Doch auch wem es scheinbar leicht fällt, in den Nachtstunden zu arbeiten, der muss wissen: Der Mensch ist ein tagaktives Wesen und von seiner Chronobiologie her auf den Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit gepolt. „Wer nachts im Einsatz ist, arbeitet gegen seinen inneren Rhythmus“, stellt Dr. Heike Schambortski von der BGW, der zweitgrößten deutschen gesetzlichen Unfallversicherung, fest. „Die gleichen Tätigkeiten strengen dann um fast 60 Prozent mehr an als tagsüber.“ Hinzu kommt, dass die Schlafqualität am Tag wegen der Helligkeit und der lauteren Umgebungsgeräusche schlechter ist. Der Schlafzyklus von Nachtarbeitern ist durchschnittlich zwei bis vier Stunden kürzer als der von Tagarbeitern. Bis zu 55 Prozent leiden unter Schlafstörungen.

Auf Dauer führt ein chronisches Schlafdefizit zu Leistungsminderung, Gereiztheit, Appetitlosigkeit und erhöhtem Unfallrisiko. Verstärkt werden die Erscheinungen durch veränderte Essenszeiten und -gewohnheiten, durch nächtliches Kaffeetrinken zum Wachbleiben sowie durch Alkohol- oder Tablettenkonsum, um einschlafen zu können. Suchtgefährdung, Nervosität, Angstzustände und Depressionen sind in dieser Situation nicht selten. Familiäre und soziale Kontakte gehen manchmal zurück bis hin zur Isolation.

Arbeitgeber sollten daher nach Empfehlung der BGW keine dauerhaften Nachtarbeitsplätze schaffen. „Mehr als vier Nachtdienste hintereinander sollten es nicht sein“, so die BGW-Expertin. „Zwischen zwei Schichten sollten wenigstens elf Stunden liegen, und einer Nachtdienstphase muss unbedingt eine mindestens 24-stündige Ruhephase folgen. Geblockte ganze freie Wochenenden sind außerdem günstiger als einzelne freie Tage zwischendurch.“

Empfehlenswert sind vorwärts rotierende Schichtsysteme (Früh-Spät-Nacht) und schnell rotierende, zum Beispiel nur zweimal hintereinander der gleiche Schichttyp. Auch während der Nachtdienste muss es klar definierte Pausen geben, und zwischen zwei und drei Uhr sollten keine aufmerksamkeitsintensiven Tätigkeiten eingeplant werden. Ältere Arbeitnehmer sollten weniger oder gar keine Nachtdienste leisten müssen. Wichtig ist es, die Mitarbeiter an betriebsinternen Lösungen und Kompromissen zu beteiligen, da sich meist nicht alle Maßnahmen gleichzeitig umsetzen lassen.

Auch die Nachtdienstler selbst können durch gesunde Lebensführung und Schlafhygiene dazu beitragen, negative gesundheitliche Folgen in Grenzen zu halten. Dazu gehören vor allem eine vor Lärm und Licht geschützte Schlafumgebung, Einschlafrituale wie ein kurzer Spaziergang oder die Lektüre eines Buches vor dem Zubettgehen, außerdem viel Bewegung an der frischen Luft während der Freizeit. Soziale und familiäre Kontakte sollten trotz Schicht- oder Nachtarbeit gepflegt werden, etwa, sooft es geht, mit gemeinsamen Mahlzeiten in der Familie. Gerade die Ernährung spielt eine wichtige Rolle: Wer wegen des Dienstes nachts isst, sollte besonders leichte und gesunde Kost wählen.

Quelle: BGW - Presse - Info Aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte zum Arbeits- und Gesundheitsschutz - Oktober 2008 - Presse-Service der BGW - Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (übermittelt am 6.10.2008)
http://www.bgw-online.de

Hildegard Kaiser
Full Member
Beiträge: 168
Registriert: 14.11.2005, 08:17

Nachtarbeit ist um fast 60% anstrengender als Tagarbeit

Beitrag von Hildegard Kaiser » 12.12.2008, 14:17

Service hat geschrieben: ... Nachtarbeit ist um fast 60% anstrengender als Tagarbeit ....
Davon können viele Pflegende ein Lied singen. Aber Nachtdienste sind natürlich nicht vermeidbar. Es müssen aber angemessene Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Auch die Vergütung solcher Tätigkeiten muss entscheidend verbessert werden.

Hilde
Mehr Pflegekräfte = bessere Pflege!

Hansi

Nachtdienst macht gesundheitliche Probleme

Beitrag von Hansi » 14.12.2008, 08:06

Nachtdienst macht gesundheitliche Probleme

Guten Morgen,
vor allem der Nachtdienst macht gesundheitliche Probleme. Das ist vielfach beschrieben worden. Die Pflegekräfte sind davon besonders betroffen. Die Betroffenheit wird verstärkt dadurch, dass im Nachtdienst oft das nötige Personal nicht vorgehalten wird. Vor allem in Pflegeheimen versuchen die Träger mit einem Minimalbestand auszukommen. Die Arbeitsverdichtungen sind dann enorm.
Wer hält endlich dagegen?
MfG
Hansi

Gerhard Schenker
Sr. Member
Beiträge: 315
Registriert: 18.11.2005, 09:14

Vielfältige Belastungen - es wäre ein Aufschrei fällig

Beitrag von Gerhard Schenker » 08.02.2009, 10:05

Nachtarbeit ist um fast 60% anstrengender als Tagarbeit

Ja, das kann bestätigt werden. Und diese Belastung kommt zusammen mit der zunehmenden Arbeitsverdichtung. Arbeitsschutzrechtler sollten sich dieser Thematik insgesamt intensiver zuwenden. Wie ist die Situation, vor der Pflegenden, heute. Sind die Situationen, die heute, fast jede zweite Pflegekraft veranlassen, über die berufliche Zukunft, das Ausscheiden, nachzudenken, noch hinnehmbar? Was ist zu tun?
Natürlich müssen organisatorische Verbesserungen her, aber auch personelle Verstärkungen, wie vielfach diskutiert.
Vielleicht sollten alle Politiker in Vorbereitung auf ihre Parlamentsarbeit ein dreimonatiges Pflegepraktium absolvieren.

G.Sch.
Das Pflegesystem bedarf einer umfassenden Reform - Pflegebegriff erneuern und Finanzierung zukunftsfest machen!

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Rahmenkonzept "Nächtliche Versorgung"

Beitrag von WernerSchell » 15.07.2013, 07:03

Buchtipp!

Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) u.a.:
Referenzmodelle


Qualitätsverbesserung in der vollstationären Pflege
Leitfaden zur praktischen Umsetzung des Referenzkonzepts
(einschließlich Abschlussbericht und Qualitätsmaßstäbe)


Näheres hier:
http://www.mgepa.nrw.de/mediapool/pdf/p ... elle_5.pdf

Die Veröffentlichung befasst sich u.a. mit folgendem Thema:
6.54 Rahmenkonzept "Nächtliche Versorgung"
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten