Weltgesundheitstag

Am 7. April 1948 wurde die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet. Sie koordiniert die Arbeit der Vereinten Nationen im internationalen öffentlichen Gesundheitswesen und hat ihren Sitz in Genf. Bereits im Jahr der Gründung wurde in der ersten Sitzung die Schaffung eines Weltgesundheitstages gefordert, der seit 1950 jedes Jahr am 7. April stattfindet. Dabei geht es nicht nur allgemein um die Stärkung des Grundrechts auf Gesundheit, sondern stets auch um ein konkretes gesundheitliches Thema. So soll die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf aktuelle Herausforderungen im Gesundheitsbereich gelenkt werden.
Auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts kann ein Teil der Menschheit das Grundrecht auf Gesundheit nicht wahrnehmen. So sterben jeden Tag weltweit fast 15.000 Kinder im Alter von unter fünf Jahren – die meisten an Krankheiten, die vermieden oder behandelt werden könnten. Und viele Tausend Frauen sterben bei Schwangerschaft und Geburt, weil es für sie keine ausreichende medizinische Betreuung gibt.
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit setzt sich weltweit dafür ein, diesen Zustand zu verändern. Denn die Bekämpfung der Armut ist ohne eine Verbesserung der Gesundheit ebenso unmöglich, wie eine nachhaltige Entwicklung insgesamt. Deutschland unterstützt deshalb sowohl eine Vielzahl von Gesundheitsprojekten in seinen Kooperationsländern als auch internationale Organisationen in Bereichen mit überregionaler Bedeutung, etwa bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten oder dem Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten.
Quelle: https://www.bmz.de/de/service/termine/2 ... dheit.html
+++
Weitere Informationen zum Weltgesundheitstag:


Der Weltgesundheitstag
Der Weltgesundheitstag wird Jahr für Jahr auf der ganzen Welt am 7. April begangen. Die Weltgesundheitsorganisation erinnert mit diesem Tag an ihre Gründung im Jahr 1948. Sie legt jährlich ein neues Gesundheitsthema von globaler Relevanz für den Weltgesundheitstag fest. Ziel ist es dabei, dieses aus der Sicht der WHO vorrangige Gesundheitsproblem ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken.
Viele von der WHO vorgegebene Themen waren vorrangig den zum Teil dramatischen gesundheitlichen Verhältnissen in Entwicklungsländern
Quelle: gewidmet. Hiermit war der Appell an die Industrieländer verbunden, den ärmeren Ländern durch personelle und finanzielle Unterstützung und in Zusammenarbeit mit der WHO bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen.
Andere Themen, wie Impfschutz, Ernährung, Rauchen, Unfälle und Familiengesundheit, waren für Entwicklungs- und Industrieländer gleichermaßen aktuell und relevant.
Mit der 1977 eingeleiteten "Gesundheit für alle"-Strategie der WHO rückten zunehmend Themen mit strategischer Bedeutung für die Entwicklung von nationalen Gesundheitssystemen, wie primäre Gesundheitsversorgung, Gesundheitskommunikation und Gesundheitsförderung, in den Blickpunkt.
Der Weltgesundheitstag in Deutschland
Der Weltgesundheitstag wurde in Deutschland 1954 zum ersten Mal aufgegriffen. Seitdem wird er jedes Jahr im Auftrag des jeweils für Gesundheit zuständigen Ressorts von der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (von 1954-1969 unter dem Namen "Bundesausschuss für gesundheitliche Volksbelehrung, von 1969 bis 1992 als "Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung", von 1992 bis 2007 "Bundesvereinigung für Gesundheit e. V." ) fachlich vorbereitet und organisiert.
Die von der Weltgesundheitsorganisation vorgegebenen Themen sind bei der Umsetzung regelmäßig auf die Situation in Deutschland ausgerichtet und entsprechend interpretiert worden. Vielfältige Akzentverlagerungen spiegeln dabei die jeweils spezifischen gesundheitspolitischen Interessen und Vorstellungen in Deutschland wieder.
Auch der Charakter der zentralen Veranstaltung anlässlich des Weltgesundheitstages in Deutschland hat sich über die letzten 50 Jahre gewandelt. Prägte in frühen Jahren ein Festakt mit hochrangigen Politikern und ausgewählten Fachleuten das Veranstaltungsformat, wird seit Mitte der 90er Jahre ein größeres Fachpublikum angesprochen, das in verschiedenen Foren zum Thema des jeweils aktuellen Weltgesundheitstages diskutiert.
Quelle: https://www.weltgesundheitstag.de/cms/index.asp?wgt-who