für verschreibungspflichtige Medikamente aus dem Ausland gezeigt. Aus Beckers Sicht konterkariert der EuGH-Spruch auch die Auffassung des Gesetzgebers sowie der höchsten deutschen Gerichte. "Gerade erst eine Woche ist es her, dass sich Bundesgesundheitsminister Gröhe beim Deutschen Apothekertag in München unmissverständlich zur Qualität und Sicherheit durch ein Netz von wohnortnahen Apotheken bekannt hat – ein Ziel, das mit einer Preisfreigabe bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in absolute Schieflage geraten wird" (Quelle: PZ - Online vom 19.10.2016).
Dazu einige Medienberichte:
Spiegel-Online berichtet am 19.10.2016:
Verschreibungspflichtige Medikamente
Europäischer Gerichtshof kippt Preisbindung
Der Europäische Gerichtshof hat die Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente in Deutschland für unzulässig erklärt.
Patienten könnten in Zukunft Geld sparen.
Medikamentenschrank - Getty Images Easy Access/ Westend61 - Quelle: Spiegel-Online
Der Europäische Gerichtshof hat die deutsche Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente gekippt. Die Festlegung einheitlicher Abgabepreise beschränke den freien Warenverkehr in der EU,
heißt es in dem Urteil. Demnach sind bindende Preise auf Versandapotheken aus dem EU-Ausland nicht mehr anwendbar. Für deutsche Apotheken gelten sie jedoch noch.
... (weiter lesen unter) ... http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 17279.html
FAZ-Bericht vom 19.10.2016:
Kosten für Arzneien
EuGH kippt Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente
Die deutsche Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente verstößt gegen EU-Recht. Die Regelung sei eine ungerechtfertigte Beschränkung des freien Warenverkehrs, urteilte der Europäische Gerichtshof.
ie deutsche Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente verstößt dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zufolge gegen EU-Recht. Die Regelung sei eine ungerechtfertigte Beschränkung des freien Warenverkehrs,
urteilten die Luxemburger Richter an diesem Mittwoch.
Das Urteil ist äußerst brisant. Bislang kostet ein einzelnes verschreibungspflichtiges Medikament in Deutschland in jeder Apotheke stets dasselbe. Dafür sorgt ebenjene Medikamenten-Preisbindung. Konkret funktioniert sie so:
Medikamenten-Hersteller können zunächst einmal selbst festlegen, zu welchen Preisen sie Arzneimittel an Apotheken und Großhändler abgeben. Diese erheben dann auf ihre Einkaufspreise gesetzlich festgeschriebene Zuschläge.
... (weiter lesen unter) ... http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/w ... 88074.html
Pharmazeutische Zeitung vom 19.10.2016:
DAV: Becker hält EuGH-Entscheidung für Rückschritt
Fritz Becker, Präsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg (LAV) und Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), hat sich entsetzt über die heute vom Europäischen Gerichthofs (EuGH) gekippte Preisbindung
für verschreibungspflichtige Medikamente aus dem Ausland gezeigt.
«Ich kann diese Entscheidung nicht verstehen. Sie ist ein deutlicher Rückschritt für den Patienten, der womöglich bald im Krankheitsfall nach dem niedrigsten Preis für sein verschriebenes Arzneimittel suchen muss»,
so Becker in seiner Stellungnahme. Die Entscheidung revidiere zudem alle bislang auf europäischer Ebene im gesundheitspolitischen Bereich getroffenen Entscheidungen und stelle die nationale Souveränität in der
gesundheitspolitischen Ausgestaltung in Frage.
... (weiter lesen unter) ... http://www.pharmazeutische-zeitung.de/i ... p?id=65723
Tagesschau.de - 19.10.2016:
EuGH-Urteil zu Medikamenten
Das Ende der Fixpreise
Der Europäische Gerichtshof hat die in Deutschland geltende Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente für rechtswidrig erklärt. Die Festlegung einheitlicher Abgabepreise beschränke
den freien Warenverkehr in der EU und verstoße damit gegen EU-Recht, heißt es in dem Urteil.
... (weiter lesen unter) ... https://www.tagesschau.de/wirtschaft/eu ... l-103.html
Reaktionen zum EuGH-Urteil: Beben im deutschen Gesundheitswesen
Verbände und Politik in Deutschland sehen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes die flächendeckende Medikamentenversorgung gefährdet. Verbraucherschützer und Kassen erwarten hingegen niedrigere Preise.
Quelle: General-Anzeiger
http://www.general-anzeiger-bonn.de/new ... 84991.html
Gekippte Medikamenten-Preisbindung: Es wird zukünftig mehr Wettbewerb geben
Der Europäische Gerichtshof hat die Preisbindung für Medikamente gekippt. Wenn ausländische Online-Apotheken Arznei nun deutlich günstiger anbieten dürfen, erhöhe das auch den Druck auf deutsche Apotheken, heißt es im Kommentar des Deutschlandsfunks.
Quelle: Deutschlandfunk
http://www.deutschlandfunk.de/gekippte- ... _id=369007
Ärzte Zeitung vom 20.10.2016:
EuGH: DocMorris darf deutschen Kunden Rezept-Rabatt geben
Wettbewerb im Rx-Geschäft: Dagegen haben sich Apotheker lange Zeit erfolgreich zur Wehr gesetzt. Doch nach einem neuen Urteil aus Luxemburg dreht sich der Wind.
mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=921 ... cht&n=5322