Organspende - Mit dem Sterben Leben geben? - TV 19.03.14
Verfasst: 19.03.2014, 07:21
18.03.2014, 15.00 - 16.00 Uhr, WDR-Fernsehen - Weiterer Sendetermin bei WDR-Fernsehen: 19. März, ab 8.20 Uhr
Wiederholung der Sendung am 19.03.2014, 13.15 - 14.15 Uhr, SWR-Fernsehen
Planet Wissen - Magazin
Thema:
Organspende - Mit dem Sterben Leben geben?
Herzstillstand, Koma, die Schwelle zum Tod - nur ein Spenderherz kann helfen. Daniel Haas hat jahrelang unter einer bedrohlichen Herzkrankheit gelitten. Am Leben ist der 22-jährige Student heute nur deshalb noch, weil er ein Herz gespendet bekommen hat. Doch es hätte auch anders ausgehen können.
Alle acht Stunden stirbt ein Mensch, den ein fremdes Organ retten würde. Aber nur jeder fünfte Deutsche besitzt einen Organspendeausweis. Ohne solch eine Legitimation müssen die Angehörigen des Sterbenden entscheiden, was getan werden soll. Eine schwierige Aufgabe - sei es aus ethischen, moralischen oder religiösen Gründen. Auch Unsicherheit und Angst spielen dabei eine Rolle.
Eine junge Mutter musste für ihren damals 1-jährigen Sohn im Schicksalsmoment des Todes die Entscheidung treffen, ob sie mit seinem Sterben wieder Leben gibt. Bei "Planet Wissen" erzählt Sandy Sollan, was dabei in ihr vorgegangen ist und wie es ihr heute damit geht. Und Daniel Haas berichtet von seinem Leben mit Spenderherz.
Moderation: Andrea Grießmann
Weitere Informationen >>> http://www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/pro ... 500_w.php5
+++
Siehe auch die Beiträge in diesem Forum unter folgenden Adressen:
Patientenverfügung kontra Organspendeerklärung
viewtopic.php?f=2&t=16727
Hirntod - Fragen zur Hirntoddiagnostik
viewtopic.php?f=2&t=19374
Neuregelung der Organspende
viewtopic.php?f=2&t=15883
Wiederholung der Sendung am 19.03.2014, 13.15 - 14.15 Uhr, SWR-Fernsehen
Planet Wissen - Magazin
Thema:
Organspende - Mit dem Sterben Leben geben?
Herzstillstand, Koma, die Schwelle zum Tod - nur ein Spenderherz kann helfen. Daniel Haas hat jahrelang unter einer bedrohlichen Herzkrankheit gelitten. Am Leben ist der 22-jährige Student heute nur deshalb noch, weil er ein Herz gespendet bekommen hat. Doch es hätte auch anders ausgehen können.
Alle acht Stunden stirbt ein Mensch, den ein fremdes Organ retten würde. Aber nur jeder fünfte Deutsche besitzt einen Organspendeausweis. Ohne solch eine Legitimation müssen die Angehörigen des Sterbenden entscheiden, was getan werden soll. Eine schwierige Aufgabe - sei es aus ethischen, moralischen oder religiösen Gründen. Auch Unsicherheit und Angst spielen dabei eine Rolle.
Eine junge Mutter musste für ihren damals 1-jährigen Sohn im Schicksalsmoment des Todes die Entscheidung treffen, ob sie mit seinem Sterben wieder Leben gibt. Bei "Planet Wissen" erzählt Sandy Sollan, was dabei in ihr vorgegangen ist und wie es ihr heute damit geht. Und Daniel Haas berichtet von seinem Leben mit Spenderherz.
Moderation: Andrea Grießmann
Weitere Informationen >>> http://www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/pro ... 500_w.php5
+++
Siehe auch die Beiträge in diesem Forum unter folgenden Adressen:
Patientenverfügung kontra Organspendeerklärung
viewtopic.php?f=2&t=16727
Hirntod - Fragen zur Hirntoddiagnostik
viewtopic.php?f=2&t=19374
Neuregelung der Organspende
viewtopic.php?f=2&t=15883