Medikation im Alter und bei Demenz - Symposium 14.06.13
Verfasst: 14.06.2013, 06:00
Symposium des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW
im Landtag am 14. Juni 2013 von 09.00 - 16.00 Uhr
Das Thema:
Über-, Unter- und Fehlversorgung - Medikation im Alter und bei Demenz
Der Anteil der älteren Menschen, insbesondere jener von Menschen mit Demenz, die unter akuten oder chronischen Störungen durch Wechselwirkungen
verschiedener Medikamente, unter unerwünschen Wirkungen durch Fehlmedikation oder fehlerhafte Dosierung leiden, ist nach wie vor sehr hoch.
In Vorträgen und Diskussionen soll das Thema der Risiken duch Mehrfach- und Fehlmedikation bei älteren Patienten eingehend bearbeitet werden.
Über-, Unter- und Fehlversorgung – Medikation im Alter und bei Demenz
- Programm 2013 –
Symposium im Landtag von Nordrhein-Westfalen am 14. Juni 2013
9.00 Uhr Registrierung u. Kaffee
9.15 Uhr Begrüßung Regina Schmidt-Zadel, 1. Vorsitzende des
Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V
Grußworte Michael Scheffler, sozialpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion
Dr. Wilhelm Schäffer, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales
Bärbel Schönhof, 2. Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. – Selbsthilfe Demenz
9.45 Uhr „Satt, sauber und sediert? – Daten zur Versorgung von Menschen mit Demenz“
Prof. Dr. Gerd Glaeske, Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr „Potenzielle Arzneimittelinteraktionen in der ambulanten Versorgung“
Dr. Uwe Eichler, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
11.45 Uhr „Von der Arzneimitteltherapiesicherheit zum geriatrisch-pharmazeutischen Risikomanagement – Ergebnisse aus zehn Jahren Versorgungspraxis und –forschung“
Dipl. pharm. Frank Hanke, Geschäftsführer der Gesellschaft für Geriatrische Pharmazie
12.30 Uhr Mittagspause mit Imbiss
13.30 Uhr Begrüßung – Stefan Kleinstück, stellv. Vorsitzender des
Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V.
13.35 Uhr Sichtweisen und Erfahrungen einer Angehörigen
13.50 Uhr Positionen der Parteien
Gesundheitspolitische Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Parteien
14.15 Uhr Diskussion mit den gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprechern
15.00 Uhr Diskussion im Plenum
Moderation:Tom Hegermann, Journalist, Autor und Trainer
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Informationsstände im Foyer
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:
http://www.alzheimer-nrw.de/news.asp?item=90
Stand: 14.06.2013
im Landtag am 14. Juni 2013 von 09.00 - 16.00 Uhr
Das Thema:
Über-, Unter- und Fehlversorgung - Medikation im Alter und bei Demenz
Der Anteil der älteren Menschen, insbesondere jener von Menschen mit Demenz, die unter akuten oder chronischen Störungen durch Wechselwirkungen
verschiedener Medikamente, unter unerwünschen Wirkungen durch Fehlmedikation oder fehlerhafte Dosierung leiden, ist nach wie vor sehr hoch.
In Vorträgen und Diskussionen soll das Thema der Risiken duch Mehrfach- und Fehlmedikation bei älteren Patienten eingehend bearbeitet werden.
Über-, Unter- und Fehlversorgung – Medikation im Alter und bei Demenz
- Programm 2013 –
Symposium im Landtag von Nordrhein-Westfalen am 14. Juni 2013
9.00 Uhr Registrierung u. Kaffee
9.15 Uhr Begrüßung Regina Schmidt-Zadel, 1. Vorsitzende des
Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V
Grußworte Michael Scheffler, sozialpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion
Dr. Wilhelm Schäffer, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales
Bärbel Schönhof, 2. Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. – Selbsthilfe Demenz
9.45 Uhr „Satt, sauber und sediert? – Daten zur Versorgung von Menschen mit Demenz“
Prof. Dr. Gerd Glaeske, Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr „Potenzielle Arzneimittelinteraktionen in der ambulanten Versorgung“
Dr. Uwe Eichler, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
11.45 Uhr „Von der Arzneimitteltherapiesicherheit zum geriatrisch-pharmazeutischen Risikomanagement – Ergebnisse aus zehn Jahren Versorgungspraxis und –forschung“
Dipl. pharm. Frank Hanke, Geschäftsführer der Gesellschaft für Geriatrische Pharmazie
12.30 Uhr Mittagspause mit Imbiss
13.30 Uhr Begrüßung – Stefan Kleinstück, stellv. Vorsitzender des
Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V.
13.35 Uhr Sichtweisen und Erfahrungen einer Angehörigen
13.50 Uhr Positionen der Parteien
Gesundheitspolitische Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Parteien
14.15 Uhr Diskussion mit den gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprechern
15.00 Uhr Diskussion im Plenum
Moderation:Tom Hegermann, Journalist, Autor und Trainer
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Informationsstände im Foyer
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:
http://www.alzheimer-nrw.de/news.asp?item=90
Stand: 14.06.2013