Demenz im Krankenhaus - Symposium am 03.05.2013
Verfasst: 30.04.2013, 18:01
Freitag, 3. Mai 2013
Symposium: "Demenz im Krankenhaus: Perspektiven der Pflegenden"
Ort: Großer Hörsaal der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten
Veranstalter: g-plus - Zentrum im internationalen Gesundheitswesen
Zielgruppe: Fachkräfte aus der Pflege und anderen Bereichen des Gesundheitswesens
http://www.g-plus.org
Die Behandlung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Auch Pflegende sind dabei besonderen Belastungen ausgesetzt und stoßen nicht selten an ihre Grenzen. Häufig fehlen nicht nur Zeit und demenzspezifische Kenntnisse, sondern auch übergreifende Konzepte, um die Pflege dieser Patienten im normalen Stationsalltag für Pflegende, Angehörige und Betroffene angemessen bewältigen zu können.
Welche Belastungen erleben Pflegende im Krankenhaus bei der Versorgung von demenziell erkrankten Patienten und wie können diese reduziert werden? Wie empfinden Angehörige und Betroffene die Situation im Akutkrankenhaus und wie können sie eingebunden werden? Welche strukturellen und organisatorischen Veränderungen müssen Krankenhäuser zulassen, sogar forcieren, um demenzfreundlicher zu werden? Und gibt es – über Deutschland hinaus – erfolgreiche Konzepte, die Impulse für Veränderungen geben könnten?
Diese Fragen stehen im Zentrum des Symposiums, das sich nicht nur an Pflegende richtet, sondern an alle, die an der Versorgung von Patienten mit Demenz beteiligt sind. Mit dem Fokus auf die Perspektiven der Pflegenden – unter Einbeziehung von Betroffenen und Angehörigen – werden aktuelles Fachwissen und (inter)nationale Praxisbeispiele vorgestellt. Den Abschluss bildet ein „Word-Café“-Modul, in dem individuelle Erfahrungen und kreative Lösungsvorschläge gesammelt und diskutiert werden – mit dem Ziel, Ansätze und Strategien für eine bessere Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus aufzuzeigen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Studien- und Fortbildungsprogramms Demenz, gefördert von der Robert Bosch Stiftung aus Mitteln der Otto und Edith Mühlschlegel Stiftung.
+++ Siehe auch die Texteinstellung zur Demenzbetreuung unter +++
viewtopic.php?t=18537
Symposium: "Demenz im Krankenhaus: Perspektiven der Pflegenden"
Ort: Großer Hörsaal der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten
Veranstalter: g-plus - Zentrum im internationalen Gesundheitswesen
Zielgruppe: Fachkräfte aus der Pflege und anderen Bereichen des Gesundheitswesens
http://www.g-plus.org
Die Behandlung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Auch Pflegende sind dabei besonderen Belastungen ausgesetzt und stoßen nicht selten an ihre Grenzen. Häufig fehlen nicht nur Zeit und demenzspezifische Kenntnisse, sondern auch übergreifende Konzepte, um die Pflege dieser Patienten im normalen Stationsalltag für Pflegende, Angehörige und Betroffene angemessen bewältigen zu können.
Welche Belastungen erleben Pflegende im Krankenhaus bei der Versorgung von demenziell erkrankten Patienten und wie können diese reduziert werden? Wie empfinden Angehörige und Betroffene die Situation im Akutkrankenhaus und wie können sie eingebunden werden? Welche strukturellen und organisatorischen Veränderungen müssen Krankenhäuser zulassen, sogar forcieren, um demenzfreundlicher zu werden? Und gibt es – über Deutschland hinaus – erfolgreiche Konzepte, die Impulse für Veränderungen geben könnten?
Diese Fragen stehen im Zentrum des Symposiums, das sich nicht nur an Pflegende richtet, sondern an alle, die an der Versorgung von Patienten mit Demenz beteiligt sind. Mit dem Fokus auf die Perspektiven der Pflegenden – unter Einbeziehung von Betroffenen und Angehörigen – werden aktuelles Fachwissen und (inter)nationale Praxisbeispiele vorgestellt. Den Abschluss bildet ein „Word-Café“-Modul, in dem individuelle Erfahrungen und kreative Lösungsvorschläge gesammelt und diskutiert werden – mit dem Ziel, Ansätze und Strategien für eine bessere Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus aufzuzeigen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Studien- und Fortbildungsprogramms Demenz, gefördert von der Robert Bosch Stiftung aus Mitteln der Otto und Edith Mühlschlegel Stiftung.
+++ Siehe auch die Texteinstellung zur Demenzbetreuung unter +++
viewtopic.php?t=18537