Der Streit um den selbstbestimmten Tod - TV 18.03.09

Wichtige Hinweise zu Veranstaltungen - z.B. >>> "Pro Pflege -Selbsthilfenetzwerk" - Radio- und TV-Sendungen.

Moderator: WernerSchell

Antworten
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25268
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Der Streit um den selbstbestimmten Tod - TV 18.03.09

Beitrag von WernerSchell » 13.03.2009, 16:48

18.03.2009, 00.00 - 00.45 Uhr, ARD

Wiederholung: 19.03.2009, 03.15 - 04.00 Uhr, ARD

Sterbehilfe
Der Streit um den selbstbestimmten Tod


Film von Liz Wieskerstrauch

Seit drei Jahren liegt die Mutter von Urs F. nach einem Suizidversuch im Koma. Sie hat einen Abschiedsbrief geschrieben und in ihm ausdrücklich alle lebensverlängernden Maßnahmen abgelehnt. Doch weil keine Patientenverfügung von ihr vorliegt, wird sie am Leben erhalten, vielleicht noch 30 Jahre. Der Sohn ist auf der Suche nach Wegen, der Mutter das Sterben zu ermöglichen. Ein 60-jähriger ALS-Kranker will dem befürchteten Erstickungstod zuvorkommen und bittet seine Frau, ihm beim Suizid zu helfen. Eine Mutter tötet ihren Sohn, der seit neun Jahren im Wachkoma liegt und nicht mehr leben will. In all diesen Beispielen geht es um Sterbehilfe, um passive oder aktive, um indirekte oder direkte. Wann ist welche Art der Sterbehilfe sinnvoll und möglich? Was ist erlaubt, was verboten? Die Verwirrung ist groß, sogar bei Ärzten und Juristen. Dabei ist auch nach dem aktuellen Gesetz viel mehr möglich, als angenommen wird.

Quelle: ARD - Programmhinweis
Zuletzt geändert von WernerSchell am 19.03.2009, 07:43, insgesamt 1-mal geändert.
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Service
phpBB God
Beiträge: 1828
Registriert: 14.09.2006, 07:10

Begleiteter Suizid eines Schwerstkranken ...

Beitrag von Service » 16.03.2009, 06:50

ARD: Begleiteter Suizid eines Schwerstkranken zu Hause, am 18.3.2009

Beim Suizid eines Schwerstkranken zu Hause helfen und bei ihm bleiben bis zum friedlichen Tod - das geht durchaus auch in Deutschland. Nun sind erstmals mutige Familienangehörige, unterstützt von einer Begleiterin des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD), vor die Kamera getreten.

Einfühlsam wird die Geschichte des an Amyothroper Lateralsklerose erkrankten, fast vollständig gelähmten Herrn N. nacherzählt: Er hatte - mittels Strohhalm - eine Medikamentenmischung zu Hause zu sich genommen, die ihn innerhalb von wenigen Minuten in Tiefschlaf versetzte, aus dem er nicht mehr aufwachte.

Herr N., Studienrat, wohnhaft in Berlin-Köpenick, war ein Vereins- und Familienmensch: Ruderclub, Gartenlaube, Schulaktivitäten auch in der Freizeit. Angefangen hatte es vor Jahren mit ersten Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen, es folgten langsam zunehmende Lähmungen. Dann die Diagnose: Amyothrophe Lateralsklerose, unheilbar, fortschreitend. Als die Mitarbeiterinnen vom HVD ihn kennen lernen, ist Herr N. bereits unfähig sich zu bewegen, zeitweilig auf Beatmung angewiesen. Er nimmt es durchaus gelassen, ist unterhaltsam, geistig rege, keine Spur depressiv. Nur: Er meint, es sei jetzt genug.

Wenn sich der Tag X nähert

Es vergehen viele Monate. Schließlich geht der Wunsch, mit medikamentöser Hilfe aus dem Leben zu scheiden, bei Herrn N. in die Phase der konkreten Vorbereitung über. Seine Frau ist quasi sein ausführendes Organ, macht alles nach seinen Anweisungen, löst das Rezept mit den tödlich wirkenden Tabletten in der nahe gelegenen Apotheke ein. Es nähert sich der Tag X. An diesem steht alles bereit. Im Wohnzimmer, wo das Pflegebett seinen Platz beansprucht, wird erst noch einmal Nachmittagstee getrunken, es gibt Plätzchen, eine Kerze brennt - wie immer ...

Mitternächtlicher Sendetermin in der ARD am 18. März
Bereits vor einem Jahr war das Filmmaterial fertig im Kasten und auch geschnitten - erst jetzt wird er gezeigt werden: um Mitternacht am kommenden Mittwoch, 18.3. 2009 im Ersten. Titel: „Der Streit um den selbst bestimmten Tod."
http://daserste.ndr.de/reportageunddoku ... fe112.html

Es handelt sich um eine 45minütige, sensible Dokumentation der Filmemacherin Liz Wieskerstrauch. Es werden verschiedene Fälle von Sterbehilfewünschen jeweils von engsten Angehörigen nach erzählt.
Der Humanistische Verband wird am 9. Juli (am frühen Abend) den Film in Berlin nochmals zeigen und darüber mit dem Publikum diskutieren. Ein Statement zur Problematik wird dort u. a. der FDP-Politiker Michael Kauch, MdB abgeben. Anwesend wird auch die Filmemacherin sein (Sie werden im PV-Newsletter im Sommer noch genau darüber informiert).

Was werden die Kommentatoren im Film sagen?

Die ARD legte Wert darauf, dass zum Dokumentierten ausgewogene Kommentator/innen zu Wort kommen. Laut Pressetext werden das sein:

„... der Medizinrechtler und Spezialist für Patientenrechte am Lebensende Wolfgang Putz, der Palliativmediziner Prof. Gian Domenico Borasio, der Sterbehilfebefürworter Dr. Winfried Beck, die Sterbehilfebegleiterin Gita Neumann vom Humanistischen Verband Deutschlands, der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Prof. Edzard Schmidt-Jortzig und die Bischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Niedersachsen Dr. Margot Käßmann."

Besonders gespannt dürfen wir auf den "Sterbehilfebefürworter" Dr. med. Winfried Beck sein, ein Arzt, der bisher durch besonderes medizinisches Engagement und Zivilcourage (als Vorstandsvorsitzender demokratischer Ärztinnen und Ärzte) auffiel, nicht aber etwas als Mitglied einer Sterbehilfeorganisation.

Es mehren sich die Anzeichen, dass immer mehr nachdenkliche Ärztinnen und Ärzte ihrer Standesorganisation bei deren harscher Verurteilung der ärztlichen Suizidhilfe nicht länger stillschweigend folgen. Mehr: http://www.patientenverfuegung.de/kolle ... dent-hoppe

Quelle: Mitteilung vom 16.3.2009
http://www.patientenverfuegung.de.

Antworten