Seite 1 von 1

Fast jeder vierte Klinik-Patient hat Diabetes

Verfasst: 22.08.2017, 06:16
von WernerSchell
Fast jeder vierte Klinik-Patient hat Diabetes

Bild
Jeder vierte Patient einer Universitätsklinik leidet an Diabetes und noch einmal so viele an Prädiab ...
© IDM / DZD


Jeder vierte Patient einer Universitätsklinik leidet an Diabetes (22 Prozent), noch einmal so viele an Prädiabetes (24 Prozent). Das ergaben aktuelle Untersuchungen von Tübinger Forscherinnen und Forschern des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und des Helmholtz Zentrum München. Weitere Ergebnisse der Studie: Patienten mit Diabetes bleiben länger im Krankenhaus und haben ein höheres Risiko für Komplikationen.

Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an Diabetes. Mittlerweile leidet fast jeder Zehnte an der Stoffwechselerkrankung. Es ist bekannt, dass Menschen mit Diabetes unter den Patienten im Krankenhaus oder gar auf einer Intensiv-Station häufiger sind als unter der Normalbevölkerung. Bislang gibt es jedoch kaum Daten dazu, wie hoch die Diabetes-Prävalenz in Kliniken ist. Hier setzt die aktuelle Studie der DZD-Wissenschaftler an. Sie untersuchten über einen Zeitraum von vier Wochen 3733 erwachsene Patienten des Universitätsklinikums Tübingen auf Diabetes und Prädiabetes.

Dabei zeigte sich, dass fast jeder vierte Klinik-Patient an Diabetes leidet (22 Prozent), sprich einen Langzeitblutzucker-Wert (HbA1c-Wert) von 6,5 Prozent und mehr hat. 24 Prozent der untersuchten Patienten hatten einen Langzeitblutzucker-Wert zwischen 5,7 und 6,4 Prozent. Diese Werte zeigen ein Frühstadium des Diabetes (Prädiabetes) an. Knapp 4 Prozent der Untersuchten hatten einen bislang nicht diagnostizierten Diabetes. „Hochgerechnet auf die Patienten, die in unserem Klinikum jährlich behandelt werden, ergeben sich mindestens 13.000 Diabetes-Patienten, die behandelt werden müssen“, sagt Professor Andreas Fritsche, Diabetologe und ein Autor der Studie. „Ein besonderer Stellenwert bei der Umsetzung solcher Vorhaben kommt der Laboratoriumsmedizin zu, die als Querschnittsfach Kontakt zu Patienten aus allen Klinikumsbereichen hat“, betont Prof. Andreas Peter, Leiter des Zentrallabors in Tübingen und des zentralen Studienlabors des DZD, in dem die Untersuchung durchgeführt wurde.

Patienten mit Diabetes bleiben länger in der Klinik
Die Untersuchungen zeigen zudem, dass Patienten mit Diabetes etwa 1,47 Tage länger in der Klinik behandelt werden mussten, als Patienten mit der gleichen Diagnose ohne Diabetes oder Prädiabetes. Die Betroffenen hatten darüber hinaus ein höheres Risiko für Komplikationen: Bei 24 Prozent der Patienten mit Diabetes traten Komplikationen auf. Zum Vergleich: nur 15 Prozent der Patienten ohne Diabetes waren von Komplikationen betroffen.

„Angesichts der hohen Diabetes-Prävalenz und der negativen Auswirkungen, die die Stoffwechselerkrankung hat, halten wir es für sinnvoll, über 50jährige Patienten in Kliniken auf unerkannten Diabetes zu screenen. Dann kann die Stoffwechselerkrankung gleich mit behandelt und so vielleicht Komplikationen oder verlängerte Krankenhausaufenthalte vermieden werden“, so Prof. Fritsche und Prof. Peter.

Die Ergebnisse der Studie des Universitätsklinikums der Universität Tübingen und des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, ein Mitglied im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), wurden jetzt in Exp Clin Endocrinol Diabetes veröffentlicht.

Original-Publikation:
Kufeld, J.et al. (2017): Prevalence and Distribution of Diabetes Mellitus in a Maximum Care Hospital: Urgent Need for HbA1c-Screening. Exp Clin Endocrinol Diabetes, DOI: 10.1055/s-0043-112653

Fachlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Andreas Fritsche
Lehrstuhl für Ernährungsmedizin und Prävention, Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Tübingen
Stellvertretender Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Leiter Abteilung Prävention und Therapie des Diabetes mellitus
Otfried Müller Straße 10, 72076 Tübingen
Phone: +49-7071-29 -85669 / -80590
E-Mail: andreas.fritsche@med.uni-tuebingen.de

Ansprechpartnerin für die Presse:
Birgit Niesing
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V.
Ingolstädter Landstraße 1
85764 Neuherberg
Phone: 089-3187-3971
E-Mail: niesing@dzd-ev.de

Quelle: Pressemitteilung vom 21.08.2017
Birgit Niesing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung
https://idw-online.de/de/news679692

Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) e.V. ist eines der sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Es bündelt Experten auf dem Gebiet der Diabetesforschung und verzahnt Grundlagenforschung, Epidemiologie und klinische Anwendung. Ziel des DZD ist es, über einen neuartigen, integrativen Forschungsansatz einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen, maßgeschneiderten Prävention, Diagnose und Therapie des Diabetes mellitus zu leisten. Mitglieder des Verbunds sind das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, das Deutsche Diabetes-Zentrum DDZ in Düsseldorf, das Deutsche Institut für Ernährungsforschung DIfE in Potsdam-Rehbrücke, das Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und das Paul-Langerhans-Institut Dresden des Helmholtz Zentrum München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, assoziierte Partner an den Universitäten in Heidelberg, Köln, Leipzig, Lübeck und München sowie weitere Projektpartner. Weitere Informationen: http://www.dzd-ev.de

Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 37.000 Beschäftigten angehören. http://www.helmholtz-muenchen.de

Das 1805 gegründete Universitätsklinikum Tübingen gehört zu den führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin. Als eines der 33 Universitätsklinika in Deutschland trägt es zum erfolgreichen Verbund von Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre bei. Weit über 400 000 stationäre und ambulante Patienten aus aller Welt profitieren jährlich von dieser Verbindung aus Wissenschaft und Praxis. Die Kliniken, Institute und Zentren vereinen alle Spezialisten unter einem Dach. Die Experten arbeiten fachübergreifend zusammen und bieten jedem Patienten die optimale Behandlung ausgerichtet an den neuesten Forschungsergebnissen. Das Universitätsklinikum Tübingen forscht für bessere Diagnosen, Therapien und Heilungschancen, viele neue Behandlungsmethoden werden hier klinisch erprobt und angewandt. Neben der Diabetologie sind die Neurowissenschaften, Onkologie, Immunologie, Infektionsforschung und Vaskuläre Medizin Forschungsschwerpunkte in Tübingen. Das Universitätsklinikum ist in vier der sechs von der Bundesregierung initiierten Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung verlässlicher Partner.

Mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes

Verfasst: 22.08.2017, 06:17
von WernerSchell
Ärzte Zeitung vom 22.08.2017:

Mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes
Offenbar liegt's am Bauchspeck

Wer genetisch bedingt schon als Kind zu Übergewicht neigt, hat auch ein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes.
mehr » https://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=94 ... fpuryyqrde

DDG
Sorge um Innovationen und Nachwuchs in der Diabetologie

Problematische Erfahrungen mit der frühen Nutzenbewertung und fehlender Nachwuchs:
Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) reagiert besorgt und stellt Forderungen auf.
mehr » https://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=94 ... fpuryyqrde

Adipositas - Es kommt darauf an, wo das Fett sitzt

Verfasst: 24.08.2017, 06:12
von WernerSchell
Ärzte Zeitung vom 24.08.2017:
Risiko bei Adipositas
Es kommt darauf an, wo das Fett sitzt

Adipositas macht krank - diese Aussage ist Tübinger Diabetes-Forschern zu einfach. Ihren Studien zufolge könnten bestimmte Parameter
genauere Hinweise auf das Erkrankungsrisiko liefern. mehr » https://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=94 ... fpuryyqrde

Demenz kann im Alter Diabetes-Folgeerkrankung sein

Verfasst: 15.09.2017, 07:33
von WernerSchell
Welt-Alzheimertag am 21. September 2017
Demenz kann im Alter Diabetes-Folgeerkrankung sein


Berlin, September 2017 - In Deutschland leben derzeit etwa 1,5 Millionen Menschen mit Demenz. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes finden sich Demenzen nahezu doppelt so häufig wie bei jenen ohne die Stoffwechselerkrankung. Dies betrifft besonders die vaskuläre Demenz. Risikofaktoren sind schwere Unterzuckerungen, aber auch ein chronisch zu hoher Blutzuckerspiegel, außerden unbehandelter Bluthochdruck und Bewegungsmangel. Zur Vorbeugung sollten Menschen mit Diabetes intensiver zur Vermeidung von Unterzuckerungen geschult und zu mehr Bewegung angeregt werden. Besonders bei diabeteskranken Senioren senken Hirnleistungsstörungen und der damit einher gehende Verlust von Autonomie und Selbstbestimmung deutlich die Lebensqualität. Demenz muss daher stärker in den Fokus der Diabetesforschung, der Diabetesbehandlung und -schulung rücken. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Welt-Alzheimertags am 21. September 2017 aufmerksam.

Etwa 15 Prozent der Demenzen sind vorwiegend auf Gefäß-Risikofaktoren zurückzuführen. Die Mehrheit von circa 60 Prozent der Demenzen sind degenerative Demenzen. Davon ist die Alzheimer-Demenz die bekannteste. Weitere 15 Prozent sind Mischtypen, zehn Prozent sind besondere Demenzformen. „In den letzten Jahren konnte mehrfach gezeigt werden, dass schwere Hypoglykämien bei Menschen mit Diabetes das spätere Auftreten von Demenzen fördern“, sagt der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Altersmedizin und Palliativmedizin der medius KLINIK OSTFILDERN-RUIT Privatdozent Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang. Er ist auch Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Geriatrie“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Beeinträchtigungen der Hirnleistungen machen es schwierig, Menschen mit Demenz und Diabetes erfolgreich zu behandeln. Denn 99 Prozent der Therapiezeit sind Menschen mit Diabetes auf sich gestellt und müssen ihre Stoffwechselerkrankung selbständig „managen“. „Aus diesem Grund muss das Vermeiden von Unterzuckerungen ein wichtiges Thema in Diabetesschulungen sein“, betont Dr. Zeyfang. Neben einem schlecht eingestellten Blutzuckerspiegel begünstigen auch Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Depression, niedriger Bildungsgrad oder Rauchen eine Demenzentwicklung. Demgegenüber gelten mediterrane Ernährung, sehr mäßiger Alkoholkonsum und Nikotinkarenz als Schutzfaktoren. „Das Vermitteln eines gesunden Lebensstils, vor allem mehr Bewegung und ausgewogene Ernährung, fällt vor dem Hintergrund des Ziels ‚Erhalt der Hirnleistung‘ in der Schulungssituation insbesondere für Menschen mit Typ 2 Diabetes leichter“, erklärt Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und niedergelassener Diabetologe aus Hamburg-Bergedorf. „Dieses Ziel kann eine zusätzliche Motivation sein“.

Da Demenz eine sozial, ethisch und ökonomisch äußerst belastende chronische Erkrankung ist, sollten Behandler das Ziel verfolgen, das Auftreten einer Demenz bei Menschen mit Diabetes zu verringern beziehungsweise aufzuschieben. „Die Mehrkosten der Demenz betragen je nach Schweregrad zwischen 15 Tausend und 42 Tausend Euro pro Jahr“ erklärt Dr. Zeyfang. „Verglichen damit sind bereits existierende Schulungsprogramme speziell für ältere Menschen mit Diabetes, die auch Problembereiche wie Demenzvermeidung beinhalten, mit rund 120 Euro pro Teilnehmer sehr günstig. Leider werden sie in den meisten Bundesländern immer noch nicht über das Diseasemanagement-Programm Diabetes angeboten.“ Eine breitere Anwendung könnte zu einer Verringerung der Demenz als Diabetes-Folge beitragen.

Quelle:
Beitrag „Demenz – eine ‚neue‘ Folgeerkrankung des Diabetes im Alter“ im Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2017
> http://www.diabetesde.org/system/files/ ... t_2017.pdf

Quelle: Pressemitteilung vom 14.09.2017
Ihre Kontakte für Rückfragen:

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Nicole Mattig-Fabian (Geschäftsführung)
Albrechtstr. 9
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 201677-12
Fax: +49 (0)30 201677-20
E-Mail: mattig-fabian@diabetesde.org

Thieme Kommunikation
Julia Hommrich
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 8931-423
Fax: +49 (0)711 8931-167
E-Mail: hommrich@medizinkommunikation.org

http://www.diabetesde.org
http://www.deutsche-diabetes-hilfe.de

Mit Geriatrietests zur Diabetestherapie à la carte

Verfasst: 20.09.2017, 06:28
von WernerSchell
Ärzte Zeitung vom 20.09.2017:

Alte Patienten
Mit Geriatrietests zur Diabetestherapie à la carte

Der eine ist fit, der andere gebrechlich: Alte Menschen mit Typ-2-Diabetes brauchen individuelle Therapieformen.
Ein Geriater gibt Tipps. mehr » https://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=94 ... efpuryykqr

Studie der MHH
Weniger Infarkte, mehr Diabetes - Wie gesund werden wir alt?
Älter werden und gesund bleiben - das gelingt nur bedingt. So treten etwa Herzinfarkte seltener und später auf.
Diabetes aber trifft immer häufiger auch Menschen unter 40 Jahren.
mehr » https://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=94 ... efpuryykqr

DAK-Gesundheit schlägt neues Präventionskonzept für Prädiabetes vor

Verfasst: 30.10.2018, 09:34
von WernerSchell
Im Kampf gegen die zunehmenden Diabetes-Erkrankungen schlägt die DAK-Gesundheit ein neues Präventionskonzept vor. Durch eine besondere Früherkennung von Prädiabetes soll die Ausbreitung der Volkskrankheit langfristig eingedämmt werden. Der aktuelle Versorgungsreport der DAK-Gesundheit hat nun untersucht, inwieweit eine solche Strategie Verbesserungen bringen würde. Das Ergebnis: Viele Folgeerkrankungen ließen sich verhindern. Lesen Sie mehr in der nachfolgenden Pressemitteilung.

DAK-Gesundheit schlägt neues Präventionskonzept für Prädiabetes vor
Versorgungsreport 2018 zeigt: Große Anzahl an Folgeerkrankungen ließe sich verhindern


Im Kampf gegen die zunehmenden Diabetes-Erkrankungen schlägt die DAK-Gesundheit ein neues Präventionskonzept vor. Durch eine besondere Früherkennung von Prädiabetes soll die Ausbreitung der Volkskrankheit langfristig eingedämmt werden. Mit dem Vorschlag unterstützt die Krankenkasse die Nationale Diabetes-Strategie, wie sie im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist. Das Berliner IGES Institut hat im aktuellen Versorgungsreport 2018 im Auftrag der Krankenkasse untersucht, inwieweit sich eine auf Menschen mit stark erhöhtem Diabetesrisiko zielende Strategie positiv auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken würde. Das Ergebnis: Durch frühzeitiges Eingreifen könnten langfristig nicht nur neue Diabetes-Erkrankungen, sondern auch viele Folgeschäden verhindert werden. So wären alleine 11.000 Schlaganfälle vermeidbar, wenn bereits im Stadium des Prädiabetes gehandelt würde. Insgesamt leiden in Deutschland mehr als sechs Millionen Menschen an einem Diabetes mellitus Typ 2 – Tendenz steigend. Das von der DAK-Gesundheit entwickelte „Versorgungskonzept Prädiabetes“ sieht vor, jährlich 167.000 Versicherte zu erreichen.
Laut Deutscher Diabeteshilfe gibt es in Deutschland etwa zwei Millionen Menschen, die noch nichts von ihrer Diabetes-Erkrankung wissen. Vor diesem Hintergrund ist es laut Versorgungsreport für die Eindämmung des Diabetes mellitus Typ 2 dringend zu empfehlen, bereits den so genannten Prädiabetes möglichst früh zu erkennen. Damit wird die Phase bezeichnet, in der zwar noch keine eigentliche Diabetes-Diagnose gestellt wird, sich jedoch bereits Anzeichen dafür mehren. Durch eine frühe und konsequente Intervention ließe sich dann laut DAK-Versorgungsreport die Zahl der Diabetes mellitus Typ 2-Erkrankungen bis zum Jahr 2065 um 275.000 senken. „Die Studie zeigt eindeutig, dass eine Nationale Diabetes-Strategie wichtig ist, um die Ausbreitung von Diabetes einzudämmen“, sagt Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit. „Diabetes ist keine Einbahnstraße. Bei einer rechtzeitigen Intervention lässt sich Typ 2 sogar heilen. Dazu müssen aber die nötigen Werkzeuge existieren und auch eingesetzt werden.“
Laut des Reports, für den DAK-Behandlungsdaten und epidemiologische Studien ausgewertet wurden, sollten bereits Patienten mit auffälligen Blutzuckerwerten und stark erhöhtem Diabetes-Risiko ein Versorgungsangebot erhalten. Vorteil: Dieser frühzeitige Ansatz, beispielsweise mit Programmen zur Lebensstiländerung, kann vielfach eine Diabetes-Erkrankung verhindern und hilft damit, die gefürchteten Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Besonders die Hausärzte müssten für dieses Thema sensibilisiert werden, um bereits bei ersten Anzeichen eines erhöhten Blutzuckerspiegels gemeinsam mit dem Patienten Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Diese müssen explizit nicht die Gabe von Medikamenten einschließen, sondern sollten im Sinne des „DAK-Versorgungskonzepts Diabetes“ vor allem moderne Ansätze der Ernährungsberatung und Bewegungsförderung umfassen. Auch der Einsatz einer App wäre denkbar. Die Prognose des Versorgungsreports: Es ließen sich in den kommenden 50 Jahren bei wissenschaftlich gestützten Annahmen zur Wirksamkeit und Teilnahmebereitschaft 31.000 Niereninsuffizienzen verhindern. Die Fälle von diabetischem Fuß gingen um 29.000 zurück, diabetesbedingte Augenerkrankungen um 15.000, ischämische Herzerkrankungen um 39.000 und Schlaganfälle um 11.000.
Nicht nur die Patienten selbst würden hier profitieren, auch das Gesundheitswesen selbst könnte effizienter und somit leistungsfähiger werden. Die jährlichen Kosten für ein solches Programm beliefen sich auf etwa 200 Millionen Euro. Dem gegenüber stünden jedoch erhebliche Einsparungen. So würden alleine die eingesparten Versorgungskosten für die 31.000 vermiedenen diabetesbedingten Nierenerkrankungen diese 200 Millionen Euro übersteigen.
Der Fokus des Versorgungsreports 2018 liegt auf dem Diabetes mellitus Typ 2, da dieser sich durch frühzeitige Gegenmaßnahmen eindämmen und manchmal sogar heilen lässt. Typ 1-Diabetes ist dagegen eine bisher nicht heilbare Autoimmunerkrankung. Das DAK-Versorgungskonzept Prädiabetes wäre rasch in der Regelversorgung umsetzbar und könnte laut DAK-Versorgungsreport dazu beitragen, den Vormarsch des Diabetes zu bremsen. Im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien wird die Formulierung einer Nationalen Diabetes-Strategie erwähnt. Die DAK-Gesundheit begrüßt dies ausdrücklich und sieht großes Potenzial in der Etablierung gemeinsamer Präventionsstrategien, die dann bestenfalls im gesamten Verband der Ersatzkassen umgesetzt werden müssten.
Der Versorgungsreport 2018, den das IGES Institut im Auftrag der DAK-Gesundheit erstellt hat, wird am Dienstag, 6. November 2018, im Rahmen der Veranstaltung „DAK im Dialog“ ab 16 Uhr in der Britischen Botschaft in Berlin vorgestellt. Weitere Informationen: www.dak.de/presse

Quelle: Pressemitteilung vom 30.10.2018
DAK-Gesundheit
Pressestelle
Telefon: 040/2396 1409
E-Mail: presse@dak.de

Regelmäßige körperliche Aktivität senkt Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko

Verfasst: 30.10.2018, 17:24
von WernerSchell
Bild

Regelmäßige körperliche Aktivität senkt Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, pro Woche mindestens 2,5 Stunden an mäßig anstrengender Ausdaueraktivität sowie an mindestens zwei Tagen in der Woche muskelkräftigende Aktivitäten auszuführen. Laut Daten des Robert Koch-Instituts erreicht nur etwa ein Fünftel der Frauen (20,5 Prozent) und ein Viertel der Männer (24,7 Prozent) in Deutschland beide Empfehlungen. Mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung bewegt sich weniger als 2,5 Stunden pro Woche (1). Doch regelmäßige Bewegung schützt nicht nur vor Übergewicht und der Entstehung eines Typ-2-Diabetes, sondern senkt auch die Sterblichkeit und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Über die Bedeutung von körperlicher Aktivität in der Adipositas- und Diabetestherapie sprechen Experten auf der Kongress-Pressekonferenz im Rahmen der 12. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der 34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG), die am Freitag, den 9. November 2018, in Wiesbaden stattfindet.

Jede zweite Frau und zwei von drei Männern in Deutschland sind von Übergewicht betroffen, ein Viertel der Bevölkerung hat starkes Übergewicht (Adipositas) (2). Die Gefahr, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, ist in dieser Gruppe besonders hoch. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Folgen wie Bluthochdruck sowie Herz- und Gefäßerkrankungen. „Wird weniger Energie verbraucht als dem Körper zugeführt wird, so steigt das Körpergewicht“, erklärt Professor Dr. med. Dr. Sportwissenschaft Christine Graf vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln.

Um mehr Energie zu verbrauchen und sein Gewicht zu halten beziehungsweise zu reduzieren, empfiehlt die Expertin ausreichend körperliche Aktivität – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. „Wer präventiv etwas für seine Gesundheit tun möchte, sollte täglich 10 000 Schritte absolvieren. Das entspricht etwa 100 Minuten zügigem Gehen pro Tag“, so Graf. „Zusätzlich sind circa 150 Minuten (2,5 Stunden) Bewegungszeit pro Woche – also moderate körperliche Aktivität in Form etwa von Radfahren oder Schwimmen – notwendig, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.“

Diese Empfehlungen gelten auch für Menschen mit Diabetes. Regelmäßige körperliche Aktivität trägt bei Patienten mit Typ-2-Diabetes dazu bei, die Blutzucker-, Blutdruck- und Blutfettwerte zu verbessern. „Je besser der Diabetes eingestellt ist, umso höher ist die Lebensqualität und -erwartung der Patienten“, betont Graf. „Bei Menschen mit Prädiabetes halbiert sich das Risiko, tatsächlich zu erkranken, wenn sie regelmäßig Sport treiben und sich gesund und ausgewogen ernähren.“ Dieser Effekt ist unabhängig vom Gewicht, sondern hängt vielmehr von der Steigerung der körperlichen Fitness ab. „Die körperliche Fitness ist einer der wichtigsten Parameter für den Gesunderhalt, eine geringere Erkrankungs- und Sterblichkeitsrate“, so Graf. Gerade Neu- und Wiedereinsteiger erreichen zu Beginn des Trainings eine hohe Leistungssteigerung, von der ihre Gesundheit enorm profitiert.

Wie viel Sport der Einzelne treiben sollte, hängt unter anderem von der Intensität der Aktivität ab. „Wer moderate körperliche Aktivitäten wie Radfahren, bei denen man leicht schwitzt und etwas aus der Puste gerät, ausübt, sollte mindestens 2,5 Stunden Bewegungszeit pro Woche einplanen“, sagt Graf. Sie empfiehlt Trainingseinheiten von 30 Minuten an mindestens fünf Tagen in der Woche. „Sport in höheren Intensitäten wie Tennis oder Dauerlauf erfordern wiederum geringere Umfänge von 75 Minuten pro Woche, also Trainingseinheiten von einer halben Stunde an mindestens drei Tagen in der Woche.“ Um tatsächlich Gewicht zu verlieren, sollte man 13 000 Schritte pro Tag anstreben und mindestens fünf Stunden pro Woche moderat aktiv sein.

„Allerdings fehlt vielen Menschen unter der Woche die Zeit für ausreichend Bewegung. Deshalb wäre es eine erste Maßnahme, den Weg zur Arbeit und zurück aktiv zu gestalten“, sagt Professor Dr. med. Martin Wabitsch, Tagungspräsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Außerdem gilt: Wenig Sport ist besser als gar kein Sport. „Wer am Wochenende nachholt, was in den fünf Tagen zuvor versäumt wurde, kann seine Leistung zwar nicht langfristig steigern, tut aber trotzdem effektiv etwas für seine Gesundheit“, sagt der Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Ulm.

Laut einer Studie der Loughborough University in Großbritannien, bei der Daten von circa 64 000 Erwachsenen analysiert wurden, senken die sogenannten „Weekend Warriors“ ihr allgemeines Sterberisiko im Vergleich zu Personen, die gänzlich auf Sport verzichten, um immerhin 30 Prozent. Auch das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung ist um 40 Prozent niedriger als bei Menschen, die sich nicht körperlich betätigen (3). Damit ist das Sportprogramm am Wochenende vergleichsweise effektiv, birgt jedoch auch Gefahren. „Da es sich um ein sehr intensives Training handelt, ist das Risiko für Verletzungen und Überlastungen größer“, warnt Graf. „Wir empfehlen dieses Vorgehen daher eher trainierten und jüngeren Menschen – zumindest sollte eine entsprechende Vorsorgeuntersuchung erfolgen.“

Welche körperlichen Aktivitäten sich für Adipositas- und Diabetes-Patienten eignen und wie sie in den Alltag der Betroffenen integriert werden können, erläutern Experten im Rahmen der gemeinsamen DDG Herbsttagung und DAG Jahrestagung. Sie findet vom 9. bis 10. November 2018 im RheinMain CongressCenter Wiesbaden statt. Alle Informationen zur Tagung sind im Internet unter www.herbsttagung-ddg.de zu finden.

Quellen:
(1) Finger J D, Mensink G, Lange C, Manz K: Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring. 2017 2(2). Doi:10.17886/RKI-GBE-2017-027 Robert Koch-Institut, Berlin https://www.rki.de/DE/Content/Gesundhei ... erstattung...
(2) Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheit ... rstattung/...
(3) O’Donovan G, Lee I, Hamer M et al.: Association of „Weekend Warrior“ and other Leisure Time Physical Acitivity Patterns With Risks for All-Cause, Cardiovascular Disease, and Cancer Mortality. JAMA Intern Med. 2017;177(3):335-342. doi:10.1001/jamainternmed.2016.8014. https://jamanetwork.com/journals/jamain ... le/2596007

Terminhinweise:

Vorab-Pressekonferenz in Berlin
12. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG)
Termin: Dienstag, 6. November 2018, 11.30 bis 12.30 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 2
Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin

Vorläufige Themen und Referenten:

Neue Therapien: Interventionsmöglichkeiten bei Adipositas
Professor Dr. med. Jens Aberle
Tagungspräsident 12. Diabetes Herbsttagung; III. Medizinische Klinik und Poliklinik am UKE – Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Versorgungslücken in der Adipositastherapie bei Kindern und Erwachsenen: der aktuelle Status Quo in Deutschland
Professor Dr. med. Matthias Blüher
Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V.; Leiter der AdipositasAmbulanz für Erwachsene an der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Leipzig

Gute Blutzucker-, Blutdruck- und Blutfettwerte erhöhen Lebenserwartung bei Menschen mit Diabetes
Professor Dr. med. Baptist Gallwitz
Pressesprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG); Stellvertretender Direktor, Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen

Lebensstilintervention kann Remission bei Patienten mit Diabetes Typ 2 erzielen
Professor Dr. med. Andreas Pfeiffer
Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Ernährung, Charité – Campus Benjamin Franklin/Charité Universitätsmedizin Berlin, Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Ernährung-Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD) des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) Potsdam-Rehbrücke

Kongress-Pressekonferenz in Wiesbaden
12. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG)
Termin: Freitag, 9. November 2018, 12.30 bis 13.30 Uhr
Ort: RheinMain CongressCenter Wiesbaden, Studio 1.2 B+C, 1. OG
Anschrift: Friedrich-Ebert-Allee 1, 65185 Wiesbaden

Vorläufige Themen und Referenten:

Medikamente in der Diabetes-Therapie: Was gibt es Neues?
Professor Dr. med. Jens Aberle
Tagungspräsident 12. Diabetes Herbsttagung; III. Medizinische Klinik und Poliklinik am UKE – Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Erhebliche Versorgungslücken in Deutschland – Jugendliche mit extremer Adipositas sind die Verlierer
Professor Dr. med. Martin Wabitsch
Tagungspräsident 34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG); Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Zentrum für seltene endokrine Erkrankungen an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm

Prävention und Behandlung von Adipositas und Diabetes Typ 2: Die Bedeutung körperlicher Aktivität zur Senkung der Morbidität und Mortalität
Professor Dr. med. Dr. Sportwiss. Christine Graf
Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln

Diabetes Digital: Wie können neue Technologien Diabetes-Patienten unterstützen?
Dr. med. Matthias Kaltheuner
Vorstandsmitglied der Deutschen Diabetes Gesellschaft, niedergelassener Diabetologe, Leverkusen

Adipositas und die gesellschaftlichen Folgen: Betroffene leiden im Alltag unter Stigmatisierung
Stefanie Wirtz
1. Vorsitzende AdipositasHilfe Deutschland e.V.

12. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG)
„Fachübergreifende Versorgung – der Patient im Mittelpunkt“
Termin: 9. bis 10. November 2018
Ort: RheinMain CongressCenter Wiesbaden
Adresse: Friedrich-Ebert-Allee 1, 65185 Wiesbaden

Ihr Kontakt für Rückfragen/zur Akkreditierung:
DDG Herbsttagung/DAG Jahrestagung
Pressestelle
Stephanie Balz
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-168
Telefax: 0711 8931-167
E-Mail: balz@medizinkommunikation.org
www.herbsttagung-ddg.de

Quelle: Pressemitteilung vom 30.10.2018
Kerstin Ullrich Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft
https://idw-online.de/de/news704997

DAK schlägt Prävention bei Prädiabetes vor

Verfasst: 31.10.2018, 07:26
von WernerSchell
Ärzte Zeitung vom 31.10.2018:
Versorgungsreport
DAK schlägt Prävention bei Prädiabetes vor

Im Kampf gegen die Diabetes-Epidemie schlägt die DAK-Gesundheit ein neues Präventionskonzept vor. Früherkennung von Prädiabetes und frühe Interventionen mit Lebensstiländerungen sollen die Diabetes-Ausbreitung eindämmen, so die DAK in einer Mitteilung. mehr » https://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=97 ... efpuryykqr

Test und Training: Wie fit sind Sie?

Verfasst: 31.10.2018, 10:19
von WernerSchell
NDR
Bild

Test und Training: Wie fit sind Sie?

Bild

Den Bus noch erwischen, die Treppe statt den Aufzug nehmen - oder einen drohenden Sturz doch noch abfangen: Viele Menschen im fortgeschrittenen Alter trauen sich das nicht mehr zu, weil es ihnen an Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination mangelt. Doch diese Fähigkeiten lassen sich bis ins hohe Alter trainieren. Wie fit man ist und was man üben sollte, kann jeder selbst überprüfen - mit vier einfachen Tests.

Bild

Quelle und weitere Informationen >>> https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/ ... ss322.html

Fitness im Alter kann das Leben verlängern

Verfasst: 30.11.2018, 17:34
von WernerSchell
Fitness im Alter kann das Leben verlängern
Neue Erhebungen von Wissenschaftlern der Norwegian University of Science and Technology

Trondheim (pte017/30.11.2018/11:30) - Sport und körperliche Aktivität sind gut für die Gesundheit. Das gilt vor allem auch für ältere Menschen, die bald weltweit einen immer größeren Anteil an der Bevölkerung ausmachen werden, sagen Forscher der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) http://ntnu.edu . Laut Forschungsleiterin Line Skarsem Reitlo reicht dieses Wissen allein aber nicht aus. Denn der Großteil dieser Menschen sei noch immer nicht körperlich aktiv genug, um von diesen möglichen Vorteilen zu profitieren.

1.500 Senioren untersucht

In zwei der in "BMC Geriatrics" veröffentlichten Studien hat die Cardiac Exercise Research Group der NTNU jetzt jene Sportarten identifiziert, die ältere Menschen auswählen. Dann haben die Experten ermittelt, wer am ehesten aus dem Trainingsprogramm wieder ausscheidet. Reitlo zufolge können diese Ergebnisse einen wichtigen Beitrag dazu leisten, älteren Menschen einen aktiveren Lebensstil zu ermöglichen.

Bei der "Generation 100" handelt es sich um eine Übungsstudie, die bereits seit fünf Jahren läuft. Mehr als 1.500 Teilnehmer zwischen 70 und 77 Jahren wurden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Übungsgruppen oder einer Kontrollgruppe zugewiesen. Die Personen in den beiden Übungsgruppen trainierten zwei Mal pro Woche entweder mit mittlerer oder hoher Intensität. Dabei waren sie meist auf sich gestellt.

Reitlo zufolge wurden 70.000 Übungsprotokolle aus dem ersten Jahr der Studie ausgewertet. "Es stellte sich heraus, dass die Teilnehmer es großteils schafften, sich an die vorgegebene Trainingsintensität zu halten. Das ist eine wichtige Erkenntnis, da damit belegt ist, dass ältere Menschen keine ständige Begleitung brauchen, um mit hoher Intensität zu trainieren."

Die Teilnehmer wurden ersucht, Protokolle auszufüllen, die dokumentieren, wie lange sie trainierten, wie sehr sie sich dabei anstrengten, welche Aktivitäten unternommen wurden und ob sie alleine oder zusammen mit anderen Menschen trainierten. Der veröffentlichte Artikel enthält die Daten der Protokolle von 618 Teilnehmern in den beiden Übungsgruppen.

Gehen am beliebtesten

Spazierengehen war bei beiden Übungsgruppen die beliebteste Art der körperlichen Aktivität. Bei der weniger hart trainierenden Gruppe entfiel mehr als die Hälfte des Trainings auf diesen Bereich. Gehen war auch bei der intensiv trainierenden Gruppe am beliebtesten. Hier wurden jedoch mehr andere Aktivitäten wie Radfahren oder Joggen in das Training integriert, so Reitlo.

Alle Teilnehmer bevorzugten im Sommer, aber auch im Winter Sport im Freien. Insgesamt wurden fast zwei Drittel der Trainingseinheiten im Freien in der eigenen Nachbarschaft absolviert. "Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass es wichtig ist, gute Sportangebote für ältere Menschen genau in diesem Bereich zu schaffen", unterstreit der norwegische Wissenschaftler.

Geschlechterunterschiede

Viele Senioren finden unterschiedliche sportliche Aktivitäten für sich passend und interessant. Dabei gibt es laut den Forschern auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. "Daher sollten auch verschiedene Arten von Aktivitäten angeboten werden, damit die Bedürfnisse von so vielen Menschen wie nur möglich erfüllt werden."

Einer der Unterschiede zwischen Seniorinnen und Senioren war die Intensität des Trainings. Männer neigten dazu, intensiver Sport zu betreiben. Bei einem höheren Anteil der Teilnehmer waren Joggen, Radfahren und Langlauf Teil des Trainings. Frauen wählten eher Tanz und Spazierengehen. Es zeigte sich, dass ältere Frauen häufiger als ältere Männer mit anderen sportlich aktiv waren. "Frauen trainierten bei fast 60 Prozent der Einheiten mit anderen. Bei Männern lag dieser Wert nur bei 40 Prozent", sagt Reitlo.

Aussteigen als Herausforderung

Der zweite Artikel untersuchte, was die Teilnehmer unterschied, die aus dem Programm ausschieden. Insgesamt beendeten nur 15 Prozent der mehr als 1.500 Teilnehmer das Programm in den ersten drei Jahren. Dieser Prozentsatz ist deutlich niedriger als bei den meisten vergleichbaren Studien. "Das Aussteigen ist eine Herausforderung. Aber bereits zu Beginn kann herausgefunden werden, wer am ehesten dazu neigt, nicht weiterzumachen. Diese Personen können in der Folge intensiver und etwas mehr motiviert werden."

Senioren mit Gedächtnisverlust und geringerer Bildung beendeten das Programm eher vorzeitig. Entscheidend war auch die Fitness zu Beginn. "Personen, die körperlich weniger als 30 Minuten pro Tag aktiv waren, beendeten das Programm fast doppelt so wahrscheinlich innerhalb von drei Jahren. Eine geringe Griffstärke und eine schlechte körperliche Fitness waren andere Faktoren, die dazu führten, dass die Teilnehmer nicht weitermachten."

Quelle: Mitteilung vom 30.11.2018
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: bergmann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
https://www.pressetext.com/news/20181130017

Wer fit ist, halbiert sein KHK-Risiko

Verfasst: 06.12.2018, 07:23
von WernerSchell
Ärzte Zeitung vom 06.12.2018:
Bevölkerungsstudie
Wer fit ist, halbiert sein KHK-Risiko

Früh übt sich. Selbst bei offensichtlich Gesunden ohne Herz-Kreislauf-Erkrankung macht der Grad der körperlichen Fitness mit Blick auf das kardiovaskuläre Risiko einen Unterschied. mehr » https://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=97 ... efpuryykqr

Senioren-Fitness beim Nachbarn

Verfasst: 18.12.2018, 07:24
von WernerSchell
Ärzte Zeitung online, 18.12.2018
Fitnessstudios
Senioren-Fitness beim Nachbarn

Ein Fitnessstudio für Menschen, die 80 Jahre und älter sind? Das scheitert meist schon an der beschwerlichen Anreise. Wenn das Studio aber neben der eigenen Wohnung liegt, gibt es völlig neue Perspektiven.
Von Christoph Fuhr
BAD SODEN/TAUNUS. Nein“, sagt Manfred Laub und schüttelt den Kopf. „Mit Mucki-Bude hat das hier nichts zu tun. Davon halte ich nichts, so etwa käme für mich nicht in Frage.“ Laub ist 87 Jahre alt. Als junger Mann hat er in der Nachkriegszeit Handball gespielt und war lange Zeit Marathonläufer. Zeitlebens ist er ein sportlicher Typ gewesen.
... (weiter lesen unter) ... https://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=97 ... efpuryykqr