Was ist bei einem Medikamentenmix zu beachten?
Verfasst: 19.01.2017, 08:53
Gesundheitstelefon vom 16. bis 31. Januar 2017
„Viel hilft viel? – Was ist bei einem Medikamentenmix zu beachten?“

Die gleichzeitige Einnahme von mehreren Medikamenten ist keine Seltenheit. Nicht dass es bei Betroffenen nur um die Behandlung kleiner Zipperlein geht – oft sind es schwerwiegende Symptome oder Krankheiten, die medikamentös behandelt werden müssen. So nimmt etwa jeder vierte der gesetzlich Versicherten im Verlauf eines Jahres fünf oder mehr unterschiedliche Wirkstoffe gleichzeitig zu sich.
Doch diese Multimedikation oder Polypharmazie birgt Risiken in sich. Es können unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen auftreten, die für neue Komplikationen sorgen. Seit Oktober 2016 gibt es daher den Medikationsplan, eine Art Lotse durch die verschiedenen Verordnungen. Er hilft den Patienten und Ärzten, Transparenz in die Arzneimittelverordnungen zu bringen und Neben- oder Wechselwirkungen zu bedenken beziehungsweise auszuschließen.
Das Gesundheitstelefon gibt Informationen zu den Gefahren, die bei einem Medikationsmix zu beachten sind und klärt ausführlich über den elektronischen Medikationsplan auf. Der Ansagetext ist bis vom 16. bis 31. Januar 2017 rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören. Außerdem können Interessierte den Text mit weiterführenden Links – auch über diesen Zeitraum hinaus – auf der Homepage der LZG unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de nachlesen.
„Viel hilft viel? – Was ist bei einem Medikamentenmix zu beachten?“
Die gleichzeitige Einnahme von mehreren Medikamenten ist keine Seltenheit. Nicht dass es bei Betroffenen nur um die Behandlung kleiner Zipperlein geht – oft sind es schwerwiegende Symptome oder Krankheiten, die medikamentös behandelt werden müssen. So nimmt etwa jeder vierte der gesetzlich Versicherten im Verlauf eines Jahres fünf oder mehr unterschiedliche Wirkstoffe gleichzeitig zu sich.
Doch diese Multimedikation oder Polypharmazie birgt Risiken in sich. Es können unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen auftreten, die für neue Komplikationen sorgen. Seit Oktober 2016 gibt es daher den Medikationsplan, eine Art Lotse durch die verschiedenen Verordnungen. Er hilft den Patienten und Ärzten, Transparenz in die Arzneimittelverordnungen zu bringen und Neben- oder Wechselwirkungen zu bedenken beziehungsweise auszuschließen.
Das Gesundheitstelefon gibt Informationen zu den Gefahren, die bei einem Medikationsmix zu beachten sind und klärt ausführlich über den elektronischen Medikationsplan auf. Der Ansagetext ist bis vom 16. bis 31. Januar 2017 rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören. Außerdem können Interessierte den Text mit weiterführenden Links – auch über diesen Zeitraum hinaus – auf der Homepage der LZG unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de nachlesen.