Michael Nehls
Die Alzheimer-Lüge
Die Wahrheit über eine vermeidbare Krankheit

Verlag: Heyne, 2014
Paperback, Klappenbroschur, 464 Seiten, 13,5 x 20,6 cm, 29 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-453-20069-2
€ 16,99 [D] | € 17,50 [A] | CHF 24,50 * (* empf. VK-Preis)
Alzheimer ist kein Schicksal
Ist Alzheimer tatsächlich eine unvermeidliche Alterserscheinung, wie uns allenthalben erzählt wird? Nein, sagt der Mediziner und Molekulargenetiker Michael Nehls. Es handelt sich um eine Mangelerkrankung – und die lässt sich nicht medikamentös therapieren, aber vermeiden! Anhand von neuesten Studien belegt er: Ursachen sind zu wenig Schlaf, zu wenig Bewegung, ungesunde Ernährung und fehlende menschliche Wärme – kurz: unser heutiger Lebensstil. Eine bahnbrechende Erkenntnis, die unser Leben nachhaltig beeinflussen wird.
Die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken, liegt heute bei über 50 Prozent, Tendenz steigend – eine schockierende Prognose! Seit Jahren wird uns weisgemacht, diese neue Volkskrankheit sei eine Begleiterscheinung der steigenden Lebenserwartung. Hinter dieser Irreführung verbergen sich jedoch milliardenschwere Interessen, allen voran die der Pharmaindustrie, sich zur einzig möglichen Retterin unseres angeblich unvermeidbar zugrunde gehenden Verstandes zu stilisieren. Dr. med. Michael Nehls entlarvt dieses Lügengebäude und erklärt, wie Alzheimer wirklich entsteht: Er zeigt, dass nicht Medikamente, sondern nur gezielte Vorbeugung und gesunde Lebensführung vor dieser furchtbaren Zivilisationskrankheit schützen können. Mit zahlreichen konkreten Tipps und Ratschlägen. Fundiert, aufklärend und aufrüttelnd!
+++
Aus Forum:
Körperliche Aktivität ist oft wirksamer als Medikamente
http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =6&t=18469
Ärzte Zeitung vom 30.07.2014:
Schutz durch Sport
Jeder dritte M. Alzheimer lässt sich verhindern
Kein Übergewicht, kein Tabak, kein Diabetes - dies reduziert das Alzheimerrisiko beträchtlich. Am wichtigsten ist jedoch mehr Bewegung: Allein dadurch ließe sich jede fünfte Demenz vermeiden.
Von Thomas Müller
LONDON. Inzwischen spricht vieles dafür, dass einige wenige Lebensstilfaktoren das Alzheimerrisiko maßgeblich beeinflussen. In großen Kohortenstudien entwickelten Teilnehmer mit Adipositas, Hypertonie oder Diabetes, aber auch Couchpotatoes, Depressive, Raucher und Menschen mit geringer Bildung überdurchschnittlich häufig eine Alzheimerdemenz.
Nach Schätzungen sind solche vermeidbaren Risiken die Ursache für jede zweite Demenzerkrankung. Solche Angaben sind aber oft recht ungenau, da die einzelnen Lebensstilfaktoren in der Regel nicht unabhängig auftreten: Wer dick ist, erkrankt auch häufiger an einer Hypertonie oder einem Diabetes und wird seltener bei einem Marathon anzutreffen sein als jemand mit normalem Gewicht.
…
Quelle: http://www.aerztezeitung.de/medizin/kra ... 0-_-Demenz