Haustiere und Allergien - Gesundheitstelefon informiert
Verfasst: 04.02.2015, 09:49
Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. Februar 2015
Damit das Haustier nicht für die Katz‘ ist: Achten Sie auf Allergien!
Für viele Menschen gehört ein Haustier einfach zum Leben dazu. Sie genießen es, wenn sich der Hund schwanzwedelnd auf sein Frauchen oder Herrchen freut, die Katze um die Beine streicht oder die Wellensittiche zwitschern. Haustiere können Bewegungsmotivator, Freund und Seelentröster zugleich sein. Sie verbessern unsere sozialen Fähigkeiten und die Verantwortungsbereitschaft, sie sorgen für Struktur und Abwechslung im Alltag.
Doch nicht alle Menschen können unbeschwert mit einem Haustier zusammen leben. Sie reagieren mit allergischen Symptomen, wie Unwohlsein, Niesen, Husten bis hin zu Asthma, in seltenen Fällen auch mit Juckreiz oder Hautausschlag. Ihnen macht das von den Tieren abgesonderte Eiweiß zu schaffen, das sich in Haaren, Hautschuppen, Speichel oder Urin befindet. Meist gelangen diese Allergene in Staubform in unsere Atemwege.
Mehr Informationen zum Thema hält das aktuelle Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. Februar für Interessierte bereit. Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören oder auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell (Geschäftsführer)
Damit das Haustier nicht für die Katz‘ ist: Achten Sie auf Allergien!
Für viele Menschen gehört ein Haustier einfach zum Leben dazu. Sie genießen es, wenn sich der Hund schwanzwedelnd auf sein Frauchen oder Herrchen freut, die Katze um die Beine streicht oder die Wellensittiche zwitschern. Haustiere können Bewegungsmotivator, Freund und Seelentröster zugleich sein. Sie verbessern unsere sozialen Fähigkeiten und die Verantwortungsbereitschaft, sie sorgen für Struktur und Abwechslung im Alltag.
Doch nicht alle Menschen können unbeschwert mit einem Haustier zusammen leben. Sie reagieren mit allergischen Symptomen, wie Unwohlsein, Niesen, Husten bis hin zu Asthma, in seltenen Fällen auch mit Juckreiz oder Hautausschlag. Ihnen macht das von den Tieren abgesonderte Eiweiß zu schaffen, das sich in Haaren, Hautschuppen, Speichel oder Urin befindet. Meist gelangen diese Allergene in Staubform in unsere Atemwege.
Mehr Informationen zum Thema hält das aktuelle Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. Februar für Interessierte bereit. Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören oder auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell (Geschäftsführer)