Demenzprävention in der Küche
Verfasst: 10.09.2013, 14:54
Demenzprävention in der Küche
fzm – Eine Demenzerkrankung kann jeden treffen, gerade im höheren Lebensalter scheint niemand vor ihr gefeit. "Lange Zeit glaubte man deshalb, das Demenzrisiko werde hauptsächlich durch genetische Faktoren bestimmt und sei quasi schicksalhaft festgelegt", sagt Peter Ballmer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Kantonsspital Winterthur. Tatsächlich aber spielen beeinflussbare Faktoren wie Ernährung und Lebensstil eine wesentliche Rolle - und eröffnen den Weg zu möglichen Präventionsstrategien. In der Fachzeitschrift "Aktuelle Ernährungsmedizin" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2013) gibt Ernährungsexperte Ballmer nun einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung zum Thema Ernährung und Demenz.
Zur ausführlichen Pressemitteilung
A. Uster et al.:
Brain Food
Bedeutung der Ernährung bei der Prävention und Behandlung von Demenz
Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38 (4); S. 290-295
º Bitte schicken Sie mir den Artikel von A. Uster et al per Mail.
***********************************************************************
Impressum:
**********
Thieme Verlagsgruppe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Service:
*******
Haben Sie noch Fragen?
Dann wenden Sie sich an uns:
Catrin Hölbling
E-Mail: presse@thieme.de
Christine Schoner
Tel: 0711 8931-573
Fax: 0711 8931-167
E-Mail: Christine.Schoner@thieme.de
Mitteilung vom 09.09.2013
fzm – Eine Demenzerkrankung kann jeden treffen, gerade im höheren Lebensalter scheint niemand vor ihr gefeit. "Lange Zeit glaubte man deshalb, das Demenzrisiko werde hauptsächlich durch genetische Faktoren bestimmt und sei quasi schicksalhaft festgelegt", sagt Peter Ballmer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Kantonsspital Winterthur. Tatsächlich aber spielen beeinflussbare Faktoren wie Ernährung und Lebensstil eine wesentliche Rolle - und eröffnen den Weg zu möglichen Präventionsstrategien. In der Fachzeitschrift "Aktuelle Ernährungsmedizin" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2013) gibt Ernährungsexperte Ballmer nun einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung zum Thema Ernährung und Demenz.
Zur ausführlichen Pressemitteilung
A. Uster et al.:
Brain Food
Bedeutung der Ernährung bei der Prävention und Behandlung von Demenz
Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38 (4); S. 290-295
º Bitte schicken Sie mir den Artikel von A. Uster et al per Mail.
***********************************************************************
Impressum:
**********
Thieme Verlagsgruppe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Service:
*******
Haben Sie noch Fragen?
Dann wenden Sie sich an uns:
Catrin Hölbling
E-Mail: presse@thieme.de
Christine Schoner
Tel: 0711 8931-573
Fax: 0711 8931-167
E-Mail: Christine.Schoner@thieme.de
Mitteilung vom 09.09.2013