Viele Pillen - Risiken von Wechselwirkungen nehmen zu

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Viele Pillen - Risiken von Wechselwirkungen nehmen zu

Beitrag von Presse » 18.07.2012, 07:09

Jede Pille zählt / Mit der Zahl der Arzneien steigt das Risiko von Wechselwirkungen

Baierbrunn (ots) - Wer ein neues Medikament, und sei es ein rezeptfreies, einnehmen will, soll sich unbedingt vergewissern, ob es sich mit Arzneien verträgt, die man bereits nimmt. Besonders ältere Menschen müssen dies berücksichtigen. "Senioren sind besonders gefährdet für Wechselwirkungen", sagt der Freiburger Hausarzt Professor Wilhelm Niebling im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber".
Jeder dritte Mensch zwischen 75 und 85 Jahren nimmt in Deutschland mehr als acht Präparate ein. Da kann jedes zusätzliche Mittel kritisch werden. Betroffene sollen deshalb unbedingt die Beratung in der Apotheke suchen, wenn sie das neue Mittel nicht schon mit ihrem Arzt besprochen haben.

Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.

Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 7/2012 liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.

Quelle: Pressemitteilung vom 18.07.2012 Wort und Bild - Senioren Ratgeber
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.senioren-ratgeber.de

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Riskante Pillen: Nierensteine durch Vitamin C

Beitrag von Presse » 25.02.2013, 07:06

Riskante Pillen: Nierensteine durch Vitamin C
Wenn Vitamin-C-Präparate schon nichts nützen, dann schaden sie wenigstens auch nicht - oder?
Eine neue Studie zerschlägt nun auch diese Hoffnung.
mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=833 ... enz&n=2548

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Hilft Vitamin C gegen Erkältungen?

Beitrag von WernerSchell » 25.12.2015, 08:30

DGE aktuell 11/2015 | 22. Dezember 2015

Hilft Vitamin C gegen Erkältungen?

(dge) Eine gute Versorgung mit Vitamin C ist wichtig für ein funktionierendes Immunsystem. Eine unzureichende Zufuhr kann sich u. a. in einer erhöhten Infektanfälligkeit äußern. Naheliegend also, dass die Extraportion Vitamin C in der kalten Jahreszeit als Wundermittel gegen Erkältungen gilt. Es ist jedoch wissenschaftlich nicht bewiesen, dass die Einnahme von Vitamin-C-Präparaten in hohen Dosen von ≥ 200 mg/Tag Erkältungen in der Allgemeinbevölkerung vorbeugen oder heilen kann. Die DGE empfiehlt keine routinemäßige Einnahme eines Präparats zur Prophylaxe und Therapie von Erkältungen.

Die empfohlene Zufuhr für Vitamin C ist bei uns leicht über die Ernährung realisierbar. Nach den Daten der Nationalen Verzehrsstudie II erreichen oder überschreiten in Deutschland alle Altersgruppen die empfohlene Zufuhr. Für Erwachsene beträgt diese 110 mg pro Tag für Männer und 95 mg pro Tag für Frauen. Schwangere und Stillende haben einen höheren Bedarf – hier beträgt die empfohlene Zufuhr 105 mg bzw. 125 mg pro Tag. Für Raucher liegt die empfohlene Zufuhr pro Tag bei 135 mg für Frauen und bei 155 mg für Männer.

Die besten Vitamin-C-Lieferanten sind Gemüse und Obst und aus ihnen hergestellte Produkte wie Säfte und Smoothies. Aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts und der konsumierten Menge sind in der Winterzeit vor allem Zitrusfrüchte, Paprika, Kohl und Kartoffeln bedeutende Vitamin-C-Quellen. Für eine optimale Vitamin-C-Zufuhr empfiehlt die DGE täglich möglichst 5 Portionen Gemüse und Obst zu verzehren – am besten zu jeder Mahlzeit. Bereits ein Glas Orangensaft und eine Portion gegarter Brokkoli (150 g) oder eine Portion gegarter Rosenkohl (150 g), eine Kiwi und ein Apfel liefern 150 mg des Vitamins. Beim Verarbeiten von Lebensmitteln kann Vitamin C durch Einfluss von Sauerstoff oder hohen Temperaturen oder aufgrund seiner Wasserlöslichkeit verloren gehen. Gemüse und Obst sollten daher gründlich, aber nur kurz gewaschen werden und Gemüse nur kurz gedünstet werden.
-----
Den ausführlichen Pressetext mit weiteren Hintergrundinformationen finden Sie im Internet unter:
https://www.dge.de/presse/pm/hilft-vita ... aeltungen/ (web)
https://www.dge.de/uploads/media/DGE-Pr ... amin-C.pdf
(pdf)

-----
Für Rückfragen der Redaktion kontaktieren Sie bitte:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Referat Öffentlichkeitsarbeit,
Silke Restemeyer
Tel.: 0228/3776-643,
E-Mail: mailto: restemeyer@dge.de
Fax: 0228/3776-800
DGE (Presseinfos) im Internet:
http://www.dge.de
---
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Telefon: 0228 / 3776-600
Telefax: 0228 / 3776-800
Geschäftsführer: Dr. Helmut Oberritter
Sitz der Gesellschaft: Bonn
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten