Beratung, Entlastung, Ermutigung - Alzheimer-Telefon

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Beratung, Entlastung, Ermutigung - Alzheimer-Telefon

Beitrag von Presse » 13.01.2012, 15:33

PRESSEMITTEILUNG vom 12.01.2012
<Lesen Sie diesen Text auf der Homepage der DAlzG: http://www.deutsche-alzheimer.de/index. ... 8&news=119>

Beratung, Entlastung, Ermutigung
Zehn Jahre Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft


Berlin, 12.01.2012. Das Beratungstelefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft mit der Nummer 01803 – 17 10 17, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell unterstützt wird, ging vor zehn Jahren an den Start. Seit dem 8. Januar 2002 haben die Beraterinnen mehr als 58.000 Anfragen beantwortet.

Zwei Drittel der Anrufenden sind Angehörige, Ehepartner, (Schwieger-) Töchter und –söhne. Doch auch Professionelle, ehrenamtlich Tätige, Menschen, die Sorge haben an Demenz erkrankt zu sein, melden sich. „Meine Mutter erkennt meinen Vater nicht mehr. Anfangs war es nur zwischendurch. Doch jetzt ist es dauernd“, „Meine Großeltern und meine Mutter hatten Alzheimer. Ich bin jetzt 72 Jahre alt, vergesse in letzter Zeit viel und habe Angst, auch von dieser Krankheit betroffen zu sein.“

Manchmal fragen die Anrufer nur nach einer Broschüre. Viel häufiger geht es jedoch um die belastende Situation zu Hause, darum dass Angehörige nicht wissen, wie sie mit schwierigen Verhaltensweisen umgehen sollen und dass sie die Erfahrung machen, alleine da zu stehen. Auch Fragen zur Diagnosestellung, zur Beantragung einer Pflegestufe oder zu rechtlichen und finanziellen Problemen beantworten die Beraterinnen am Alzheimer-Telefon regelmäßig.

Noch immer ist „Alzheimer“ vielfach ein Tabuthema, das die Erkrankten und deren Familien hautnah zu spüren bekommen. „Wir ermutigen die Angehörigen, sich Unterstützung zu holen und ihre Wünsche klar zu formulieren. Denn manchmal ziehen sich Menschen zurück, weil sie zu wenig über die Krankheit wissen“, erläutert Helga Schneider-Schelte, Leiterin des Alzheimer-Telefons. „Demenz ist ein Thema, das uns alle angeht. Wir dürfen die Menschen, die daran erkranken, und ihre Angehörigen nicht alleine lassen.“

Die Krankheit akzeptieren zu lernen und einen Umgang damit zu finden, ist meist ein langer und mühsamer Weg. Das zeigen die etwa 6.000 Anrufe und Mails pro Jahr. Die Beraterinnen vom Alzheimer-Telefon verfügen über langjährige Erfahrungen und erweitern ihr Wissen regelmäßig durch Fortbildungen und Supervision. Sie gehen auf alle Fragen individuell ein und versuchen durch Informationen und Fachwissen Möglichkeiten und Alternativen für den nächsten Schritt aufzuzeigen. Zum Beispiel vermitteln sie den Kontakt zu den 126 regionalen Alzheimer-Gesellschaften und ermutigen die Angehörigen, sich mit anderen Pflegenden auszutauschen. Wenn Angehörige später davon berichten, dass sie jetzt besser zurechtkommen, ist das für die Beraterinnen das größte Lob.

Auch in Zukunft wird das Alzheimer-Telefon wichtig sein, denn jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 290.000 Menschen neu an einer Demenz, und Möglichkeiten für eine Heilung dieser Krankheit sind bisher nicht in Sicht.

Alzheimer-Telefon
Das Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft ist von Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und Freitag von 9 bis 15 Uhr zu erreichen unter 01803 -171017 (9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz) sowie im Festnetz unter 030 – 259 37 95 14.

Hintergrundinformationen
Heute leben in Deutschland etwa 1,2 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Ungefähr 60% davon leiden an einer Demenz vom Typ Alzheimer. Ihre Zahl wird bis 2050 auf 2,6 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz ist der Bundesverband von derzeit 126 regionalen Alzheimer-Gesellschaften, Angehörigengruppen und Landesverbänden. Sie nimmt zentrale Aufgaben wahr, gibt zahlreiche Broschüren heraus, organisiert Tagungen und Kongresse und unterhält das bundesweite Alzheimer-Telefon mit der Service-Nummer 01803 – 171017 (9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz) oder 030 / 259 37 95-14 (Festnetztarif).

Kontakt
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz Helga Schneider-Schelte Friedrichstraße 236, 10969 Berlin
Tel: 030 / 259 37 95 – 0, Fax: 030 / 259 37 95-29 mailto:info@deutsche-alzheimer.de, Internet: http://www.deutsche-alzheimer.de

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Demenz und Alzheimererkrankung: Früh Hilfe

Beitrag von Presse » 03.02.2012, 07:49

Demenz und Alzheimererkrankung: Früh Hilfe suchen und bieten
Menschen mit diesem Leiden sind auf viel Verständnis und eine intensive Betreuung angewiesen.
Aber auch Angehörige dürfen mit den massiven Problemen einer solchen Erkrankung nicht allein gelassen werden,
sondern brauchen eine bedürfnisgerechte Unterstützung.
Mehr
http://www.vz-nrw.de/L03312A36150471A10 ... 4331A.html

Antworten