Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. August 2011
Morbus Parkinson – Mehr als nur Zittern
Morbus Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des Gehirns. Etwa ein Prozent aller Menschen über 50 Jahren leiden darunter. Zu den typischen Symptomen zählen Störungen der Beweglichkeit und des Bewegungsablaufs. Diese „Bewegungs-Symptome“ treten meist ab etwa dem 50. und 60. Lebensjahr auf.
Neue Erkenntnisse zeigen jedoch, dass nicht ausschließlich die motorischen Defizite im Vordergrund stehen dürfen. Parkinson-Forscher, etwa des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München, weisen auf neue Zusammenhänge hin. Sie haben erforscht, dass sich schon viel früher andersartige Symptome bilden. Neben Störungen der psychischen Stabilität und Denkstörungen vor allem im fortgeschrittenen Alter ist hauptsächlich das vegetative Nervensystem betroffen und hat damit Auswirkungen auf die Körperorganisation, wie Atmung und Verdauung.
Das besondere an diesen Symptomen ist, dass sie oftmals anders als die Bewegungssymptome entstehen und deshalb anders behandelt werden. Denn nach neuropathologischen Untersuchungen der letzten Jahre ist Morbus Parkinson nicht nur auf den Verlust von Nervenzellen in einer bestimmten Region des Gehirns – die so genannte "schwarze Substanz" – zurückzuführen, sondern auch auf Störungen anderer Hirngebiete. Deswegen versagen bei den Symptomen, die nicht den Bewegungsapparat betreffen, meist die üblichen Parkinson-Medikamente.
Am Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) erfahren Interessierte vom 1. bis 15. August 2011 mehr zu den Neuigkeiten aus der Parkinsonforschung. Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören oder auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG
Morbus Parkinson – Mehr als nur Zittern - Gesundheitstelefon
Moderator: WernerSchell
Morbus Parkinson – Mehr als nur Zittern - Gesundheitstelefon
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de