Störungen der Schilddrüsenfunktion bei älteren Menschen
Verfasst: 02.07.2011, 07:16
Die Drüse, die träge und hektisch machen kann
Wann ältere Menschen die Schilddrüsenfunktion untersuchen lassen sollten
Baierbrunn (ots) - Störungen der Schilddrüsenfunktion bei älteren Menschen werden häufig nicht erkannt oder als typische Alterserscheinung fehlgedeutet. Dabei können sowohl die Folgen einer Unter- als auch einer Überfunktion gut medikamentös korrigiert werden. Depressionen, ständige Müdigkeit und sozialer Rückzug etwa sind typische Folgen einer Unterfunktion. "Mit Schilddrüsenhormonen könnten die Betroffenen ein ganz normales Leben führen", sagt Professor Klaus-Dieter Palitzsch, Endokrinologe am Städtischen Klinikum München-Neuperlach, in der "Apotheken Umschau". Eine versteckte Überfunktion zeigt sich in Herzrasen, Nervosität, Schlafstörungen oder Durchfällen. Bestehende Herzerkrankungen können verstärkt werden. Die Sterblichkeit von Menschen mit bestimmten Herzrhythmusstörungen steigt stark an, wenn eine Schilddrüsenüberfunktion hinzu kommt. Wer eine sichtbaren Kropf hat und unter Herzrhythmusstörungen leidet, soll deshalb die Schilddrüse untersuchen lassen.
Ausführliche Information über die Schilddrüse und ihre Erkrankungen finden Sie unter http://www.apotheken-umschau.de/Schilddruese
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 7/2011 A liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Quelle: Pressemitteilung vom 02.07.2011
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.apotheken-umschau.de
Wann ältere Menschen die Schilddrüsenfunktion untersuchen lassen sollten
Baierbrunn (ots) - Störungen der Schilddrüsenfunktion bei älteren Menschen werden häufig nicht erkannt oder als typische Alterserscheinung fehlgedeutet. Dabei können sowohl die Folgen einer Unter- als auch einer Überfunktion gut medikamentös korrigiert werden. Depressionen, ständige Müdigkeit und sozialer Rückzug etwa sind typische Folgen einer Unterfunktion. "Mit Schilddrüsenhormonen könnten die Betroffenen ein ganz normales Leben führen", sagt Professor Klaus-Dieter Palitzsch, Endokrinologe am Städtischen Klinikum München-Neuperlach, in der "Apotheken Umschau". Eine versteckte Überfunktion zeigt sich in Herzrasen, Nervosität, Schlafstörungen oder Durchfällen. Bestehende Herzerkrankungen können verstärkt werden. Die Sterblichkeit von Menschen mit bestimmten Herzrhythmusstörungen steigt stark an, wenn eine Schilddrüsenüberfunktion hinzu kommt. Wer eine sichtbaren Kropf hat und unter Herzrhythmusstörungen leidet, soll deshalb die Schilddrüse untersuchen lassen.
Ausführliche Information über die Schilddrüse und ihre Erkrankungen finden Sie unter http://www.apotheken-umschau.de/Schilddruese
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 7/2011 A liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Quelle: Pressemitteilung vom 02.07.2011
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.apotheken-umschau.de