Lebenselexier Sonne - richtig dosiert
Verfasst: 16.06.2011, 11:13
Gesundheitstelefon vom 16. bis 30. Juni 2011
Lebenselixier Sonne – richtig dosiert
Jetzt ist Sommer – und alles dreht sich wieder einmal um die Sonne. Bleibt das Wetter bei uns sommerlich? Wo ist das schönste Reisewetter? In welcher Gegend kann man am besten Sonne tanken? Unsere Sehnsucht nach Sonne ist riesengroß. Und das ist gut so, denn ohne Sonne könnten wir nicht leben.
Die Sonne hat viele positive Effekte: Die Menschen sind besser gelaunt und gehen freundlicher miteinander um. Mit Hilfe der UV-Strahlen bildet der Körper in den oberen Hautschichten Vitamin D, das viele gesundheitsfördernde Wirkungen besitzt. Das helle Tageslicht ist erfolgreicher Gegenspieler von depressiven Verstimmungen und wirkt sich positiv auf die Psyche aus. Wichtig ist es deshalb, viel nach draußen in natürliches Licht zu gehen, am besten in das frühe Morgenlicht.
Bei einem Aufenthalt in der Sonne sollte man jedoch immer bedenken, dass zu viele UV-Strahlen den Selbstschutzmechanismus der Haut überfordern und das Hautkrebsrisiko steigern. Die Haut beginnt, ledrig und älter auszusehen. Auch die dünner werdende Ozonschicht macht das Sonnenanbeten zu einer nicht ganz unbedenklichen Tätigkeit. Es empfiehlt sich, die ABC-Regel des Sonnenschutzes anzuwenden: Ausweichen, Bekleiden, Cremen. Die Haut vergisst nichts, aber guter Sonnenschutz kann die Entstehung von Hautkrebs vermeiden.
Am Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) erfahren Interessierte vom 16. bis 30. Juni, wie sie die Sonne maßvoll genießen und sich vor Sonnenbrand schützen können. Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören und auch im Internet nachzulesen unter www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG
Lebenselixier Sonne – richtig dosiert
Jetzt ist Sommer – und alles dreht sich wieder einmal um die Sonne. Bleibt das Wetter bei uns sommerlich? Wo ist das schönste Reisewetter? In welcher Gegend kann man am besten Sonne tanken? Unsere Sehnsucht nach Sonne ist riesengroß. Und das ist gut so, denn ohne Sonne könnten wir nicht leben.
Die Sonne hat viele positive Effekte: Die Menschen sind besser gelaunt und gehen freundlicher miteinander um. Mit Hilfe der UV-Strahlen bildet der Körper in den oberen Hautschichten Vitamin D, das viele gesundheitsfördernde Wirkungen besitzt. Das helle Tageslicht ist erfolgreicher Gegenspieler von depressiven Verstimmungen und wirkt sich positiv auf die Psyche aus. Wichtig ist es deshalb, viel nach draußen in natürliches Licht zu gehen, am besten in das frühe Morgenlicht.
Bei einem Aufenthalt in der Sonne sollte man jedoch immer bedenken, dass zu viele UV-Strahlen den Selbstschutzmechanismus der Haut überfordern und das Hautkrebsrisiko steigern. Die Haut beginnt, ledrig und älter auszusehen. Auch die dünner werdende Ozonschicht macht das Sonnenanbeten zu einer nicht ganz unbedenklichen Tätigkeit. Es empfiehlt sich, die ABC-Regel des Sonnenschutzes anzuwenden: Ausweichen, Bekleiden, Cremen. Die Haut vergisst nichts, aber guter Sonnenschutz kann die Entstehung von Hautkrebs vermeiden.
Am Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) erfahren Interessierte vom 16. bis 30. Juni, wie sie die Sonne maßvoll genießen und sich vor Sonnenbrand schützen können. Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören und auch im Internet nachzulesen unter www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG