Vokabeln gegen Alzheimer
Mehrsprachigkeit zögert die Demenzerkrankung heraus
Baierbrunn (ots) - Wer zwei oder mehr Sprachen spricht, den trifft die Alzheimerkrankheit deutlich später als einsprachige Menschen, berichtet die "Apotheken Umschau". In einer Studie mit 200 Patienten mit der Verdachtsdiagnose Alzheimer waren mehr als die Hälfte mehrsprachig. Bei ihnen trat die Krankheit im Durchschnitt fünf Jahre später auf als bei einsprachigen Teilnehmern. Vermutlich trainiert das Sprechen mehrerer Sprachen Reserven, die den Abbau der Hirnleistung eine Zeit lang ausgleichen.
Ausführliche Informationen über die Demenzkrankheit Alzheimer finden Sie unter http://www.apotheken-umschau.de/Alzheimer
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 1/2011 B liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Quelle: Pressemitteilung vom 19.01.2011
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.apotheken-umschau.de
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Mehrsprachigkeit zögert die Demenzerkrankung heraus
Moderator: WernerSchell
-
- phpBB God
- Beiträge: 1292
- Registriert: 13.11.2005, 13:58
Alzheimer bei Mehrsprachigkeit später
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind oft interessant und klingen auch überzeugend. Allerdings weiß ich nicht, was ich mit der neuen Erkenntnis bezüglich der Mehrsprachigkeit anfangen soll.
Wird die Sprachausbildung damit zum Präventionsangebot der Kranken- bzw. Pflegekassen? Mann kann ja die Alzheimerkrankheit um 5 Jahre hinaus verzögern. Das wäre eine Menge Gesundheitsgewinn.
MfG Gaby
Wird die Sprachausbildung damit zum Präventionsangebot der Kranken- bzw. Pflegekassen? Mann kann ja die Alzheimerkrankheit um 5 Jahre hinaus verzögern. Das wäre eine Menge Gesundheitsgewinn.
MfG Gaby
Pflegesystem verbessern - weg von der Minutenpflege. Mehr Pflegepersonal ist vonnöten!