Filmratgeber für Angehörige zum Thema Demenz

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Filmratgeber für Angehörige zum Thema Demenz

Beitrag von Presse » 16.09.2010, 18:40

Neues Informationsangeot:
Filmratgeber für Angehörige zum Thema Demenz

Die DVD-Box "Demenz - Filmratgeber für Angehörige" beinhaltet den Spielfilm "Eines Tages...", zwei weitere DVDs mit 12 Themenfilmen (360 Min.) sowie eine CD-ROM. Ziel ist es, Angehörigen von Demenzkranken aber auch ehrenamtlich und professionell Betreuenden konkrete Hilfestellung zu bieten.

Ärzte, Pflegekräfte, Experten und Angehörige geben ihre Erfahrungen mit dem Thema in zahlreichen Interviews weiter. Dazwischen zeigen Spielfilmszenen typisches Verhalten, bringen Konflikte auf den Punkt und weisen Lösungswege. Die Mischung aus Fiktion und realen Erlebnisberichten ermöglicht vielschichtige Einblicke in den Alltag mit Demenz und gibt wertvolle Hinweise für die häusliche Betreuung. Medizinische und rechtliche Informationen ergänzen die Themenpalette. Die CD-ROM gibt Textinformationen zu den Themenfilmen, enthält Dokumente, Checklisten, wichtige Adressen und Links.

Weitere Informationen zur DVD-Box:
http://www.einestages.lvr.de/

Die DVD-Box kostet 19,90 Euro zzgl. Versandkosten und kann beim Kuratorium Deutsche Altershilfe bestellt werden:

Online-Shop des KDA
http://shop.kda.de/catalog/product_info ... cts_id=404
Bestellung per Mail
mailto: versand@kda.de

Quelle: Pressemitteilung vom 16.09.2010
Koordinierungsstelle der
Landesinitiative Demenz-Service NRW
im Kuratorium Deutsche Altershilfe e.V.

An der Pauluskirche 3
50677 Köln
Tel.: 02 21 /93 18 47 - 46
Fax: 02 21 / 93 18 47 - 6

Kontakt: Ursula Kopka
E-Mail: koordinierungsstelle@demenz-service-nrw.de

Die Landesinitiative Demenz-Service NRW wird finanziell gefördert vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW, den Landesverbänden der Pflegekassen und der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.

Antworten