Seite 1 von 1

Depressionen erkennen und Hilfe finden

Verfasst: 17.11.2009, 13:16
von LZG RLP
Gesundheitstelefon vom 16. bis 30. November 2009

Depressionen erkennen und Hilfe finden

Wenn das Wetter schlechter und die Tage kürzer werden, geht die Stimmung von vielen Menschen bergab. Sie kommen morgens schwer aus dem Bett und können tagsüber kaum die Augen offen halten. Konzentrationsschwäche, Stimmungsschwankungen, Lustlosigkeit und Müdigkeit stellen sich ein. Dieser sogenannte „Winterblues“ ist hauptsächlich auf den Lichtmangel zurückzuführen. Denn ohne Licht schüttet der Körper zu geringe Mengen des „Glückshormons" Serotonin aus. Diese depressive Verstimmung ist meist vorübergehend. Bei einer echten Depression ist der Weitertransport des Serotonins im Gehirn gestört, so dass auch bei erfolgreichen und angenehmen Erlebnissen keine Glücksgefühle ausgelöst werden. Dies hat viele Auswirkungen, wie Energielosigkeit, Lustlosigkeit, Gefühllosigkeit bis hin zu mangelndem Selbstwertgefühl und Todessehnsucht – mitunter wechselnd mit Phasen der Euphorie und überschießenden Kraft. Die meisten Depressionen sind durch Psychotherapie und Medikamente gut zu behandeln.

Das Gesundheitstelefon der Landezentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) beschäftigt sich vom 16. bis 30. November 2009 mit dem Thema Depression. Unter der Telefonnummer 06131 / 20 69 30 kann man sich rund um die Uhr informieren, wie man am besten mit dem Winterblues umgeht und wie man die Anzeichen einer Depression erkennt und behandeln lassen kann. Der Informationstext ist auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.