Alzheimer-Selbsthilfe e.V.
Gabriela Zander-Schneider und Wolfgang J. Schneider
Telefon: 02234 979012
Fax: 03222 1187286
alzheimer-selbsthilfe@arcor.de
http://www.alzheimer-selbsthilfe.de
http://www.treffpunkt-alzheimer.de
Presseinformation 15.10.2009
Königin Silvia eröffnet Demenz-Station in Köln
Alzheimer-Selbsthilfe e.V. und Malteser Krankenhaus St. Hildegardis arbeiten Hand in Hand
Köln. Königin Silvia von Schweden eröffnet am kommenden Samstag (17.10.09) die erste Demenzstation nach dem Silviahemmet-Konzept (www.silviahemmet.se) in Deutschland. Von Anfang an hat der Verein Alzheimer-Selbsthilfe e.V. das einmalige Konzept des Malteser Krankenhauses St. Hildegardis in Köln begleitet.
Chefarzt Dr. Jochen G. Hoffmann erläutert: Es ist keine herkömmliche geriatrische Station, sondern eine der ersten Demenzstationen bundesweit im Bereich der Akutmedizin. Verwirrte ältere Patienten zum Beispiel werden im normalen Krankenhaus nicht optimal versorgt, weil dort die besonderen Bedürfnisse von dementen Patienten nicht berücksichtigt werden.
Das wird auf der neuen Demenzstation im Kölner Hildegardis-Krankenhaus ganz anders sein: Hier können sich Betroffene unter anderem eher zurechtfinden und orientieren. Ideen aus der Palliativmedizin wurden auf die Behandlung von Demenz-Patienten übertragen. (> mehr Informationen zum Konzept finden Sie nach der Eröffnung auf unserer Homepage: http://www.alzheimer-selbsthilfe.de )
Gabriela Zander-Schneider und Wolfgang J. Schneider gründeten vor einigen Jahren den Verein Alzheimer-Selbsthilfe e.V. und engagieren sich seitdem für die Betroffenen und deren Angehörige . Auf den Eröffnungstag freuen sie sich ganz besonders. Sie haben die Entstehung dieses Projektes von Anfang an begleitet und sind auch weiterhin in das Konzept eingebunden, besonders in den Bereichen Kommunikation, Beziehungsarbeit sowie Unterstützung der Familien und der Angehörigen von Alzheimer-Patienten.
Gabriela Zander-Schneider, deren Mutter selbst an Alzheimer im Spätstadium leidet, weiß, was ein Krankenhausaufenthalt für alle Beteiligten bedeutet. Sie begrüßt das Konzept der neuen Demenzstation sehr. Sie und ihr Mann haben sich die neue Station zusammen mit Dr. Jochen Hoffmann schon angeschaut - und sie sind begeistert: "Was uns besonders gut gefällt ist das Miteinander, das Einbeziehen von allen Beteiligten. Auch als Angehöriger fühlt man sich hier angenommen und aufgefangen!"
KONTAKT und weitere Informationen:
Alzheimer-Selbsthilfe e.V.
Gabriela Zander-Schneider und Wolfgang J. Schneider
Telefon: 02234 979012
Fax 03222 1187286
E-Mail: alzheimer-selbsthilfe@arcor.de
Internet: http://www.alzheimer-selbsthilfe.de
Weitere Links:
http://www.treffpunkt-alzheimer.de
Königin Silvia eröffnet Demenz-Station in Köln
Moderator: WernerSchell
Station der Malteser für Demenzkranke
Königin Silvia von Schweden eröffnet erste Station der Malteser für Patienten mit dementiellen Erkrankungen im Kölner Krankenhaus St Hildegardis
Königin Silvia von Schweden, sensibilisiert durch die dementielle Erkrankung ihrer Mutter, hat am Samstag, 17. Oktober, die erste Station der Malteser für Patienten mit dementiellen Erkrankungen in einem Akutkrankenhaus eröffnet. Die intensive Auseinandersetzung der schwedischen Königin mit der Krankheit führte zur Gründung der Stiftung "Silviahemmet", was so viel wie "Silvia-Heim" bedeutet. Konsequent werden in der Stiftung die Forschung zum Wohle der Patienten unterstützt und die palliative Pflegephilosophie weiterentwickelt, welche die Malteser jetzt erstmalig in Deutschland in der Versorgung dementiell erkrankter Menschen umsetzen.
Die Malteser beschreiten mit der Eröffnung einer Demenz-Station am Malteser Krankenhaus St. Hildegardis in Köln einen vollkommen neuen Weg in der Versorgung dementiell erkrankter Menschen. Durch die Kooperation mit der königlichen Stiftung Silviahemmet konnte bei der Ausbildung der Mitarbeiter und Gestaltung der Station auf die Erfahrungen und auf aktuelle und evaluierte Erkenntnisse zu den Bedürfnissen dementiell erkrankter Menschen zurückgegriffen werden. Für das Malteser Krankenhaus ist die Eröffnung der Station darüber hinaus die konsequente Weiterentwicklung des Zentrums für Altersmedizin an ihrem Krankenhaus in Lindenthal, das in den letzten Jahren entstanden ist und den demographischen Entwicklungen Rechnung trägt. "Mit unserer Arbeit wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass dementielle Erkrankungen nicht länger stigmatisieren und Kranke und Familien in unsere Welt integriert werden. Wir wollen zeigen, dass Leben in jeder Phase und in jedem Moment lebenswert ist. Es ist an uns allen, den Erkrankten und ihren Familien Lebensperspektive und Lebensqualität zu ermöglichen," so Johannes Freiherr Heereman, Geschäftsführender Präsident des Malteser Hilfsdienstes, bei der Eröffnung. Demenz tritt im höheren und hohen Lebensalter auf. Bis heute gibt es keine Heilung, und Betroffene und Angehörige werden in ihrer Lebenssituation maximal gefordert. Weltweit ist die Zahl an Demenz erkrankter Menschen stetig steigend. In der Bundesrepublik sind derzeit mehr als eine Million Menschen an einer Demenz erkrankt, die geschätzte Zahl für 2030 liegt bei über zwei Millionen Erkrankter.
Achtung Redaktionen! Interviews mit der Projektleiterin Dr. med. Ursula Sottong sind möglich. Vermittlung unter: 0160 70 77 689 (Claudia Kaminski) Fotos und Pressematerialien zum Download unter http://www.silviahemmet.malteser-presse.de
Christlich und engagiert: Die Malteser setzen sich für Bedürftige ein. Hilfe für mehr als zwölf Millionen Menschen pro Jahr weltweit - 56.000 Engagierte in Haupt- und Ehrenamt - an mehr als 700 Orten - über 978.000 Förderer und Mitglieder
Quelle: Pressemitteilung vom 17.10.2009
Pressekontakt: Dr. Claudia Kaminski
Pressesprecherin
Malteser Hilfsdienst
Telefon 0221/9822-125
Fax 0221/9822-78125
Mobil 0160/70 77 689
claudia.kaminski@maltanet.de
http://www.malteser.de
Königin Silvia von Schweden, sensibilisiert durch die dementielle Erkrankung ihrer Mutter, hat am Samstag, 17. Oktober, die erste Station der Malteser für Patienten mit dementiellen Erkrankungen in einem Akutkrankenhaus eröffnet. Die intensive Auseinandersetzung der schwedischen Königin mit der Krankheit führte zur Gründung der Stiftung "Silviahemmet", was so viel wie "Silvia-Heim" bedeutet. Konsequent werden in der Stiftung die Forschung zum Wohle der Patienten unterstützt und die palliative Pflegephilosophie weiterentwickelt, welche die Malteser jetzt erstmalig in Deutschland in der Versorgung dementiell erkrankter Menschen umsetzen.
Die Malteser beschreiten mit der Eröffnung einer Demenz-Station am Malteser Krankenhaus St. Hildegardis in Köln einen vollkommen neuen Weg in der Versorgung dementiell erkrankter Menschen. Durch die Kooperation mit der königlichen Stiftung Silviahemmet konnte bei der Ausbildung der Mitarbeiter und Gestaltung der Station auf die Erfahrungen und auf aktuelle und evaluierte Erkenntnisse zu den Bedürfnissen dementiell erkrankter Menschen zurückgegriffen werden. Für das Malteser Krankenhaus ist die Eröffnung der Station darüber hinaus die konsequente Weiterentwicklung des Zentrums für Altersmedizin an ihrem Krankenhaus in Lindenthal, das in den letzten Jahren entstanden ist und den demographischen Entwicklungen Rechnung trägt. "Mit unserer Arbeit wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass dementielle Erkrankungen nicht länger stigmatisieren und Kranke und Familien in unsere Welt integriert werden. Wir wollen zeigen, dass Leben in jeder Phase und in jedem Moment lebenswert ist. Es ist an uns allen, den Erkrankten und ihren Familien Lebensperspektive und Lebensqualität zu ermöglichen," so Johannes Freiherr Heereman, Geschäftsführender Präsident des Malteser Hilfsdienstes, bei der Eröffnung. Demenz tritt im höheren und hohen Lebensalter auf. Bis heute gibt es keine Heilung, und Betroffene und Angehörige werden in ihrer Lebenssituation maximal gefordert. Weltweit ist die Zahl an Demenz erkrankter Menschen stetig steigend. In der Bundesrepublik sind derzeit mehr als eine Million Menschen an einer Demenz erkrankt, die geschätzte Zahl für 2030 liegt bei über zwei Millionen Erkrankter.
Achtung Redaktionen! Interviews mit der Projektleiterin Dr. med. Ursula Sottong sind möglich. Vermittlung unter: 0160 70 77 689 (Claudia Kaminski) Fotos und Pressematerialien zum Download unter http://www.silviahemmet.malteser-presse.de
Christlich und engagiert: Die Malteser setzen sich für Bedürftige ein. Hilfe für mehr als zwölf Millionen Menschen pro Jahr weltweit - 56.000 Engagierte in Haupt- und Ehrenamt - an mehr als 700 Orten - über 978.000 Förderer und Mitglieder
Quelle: Pressemitteilung vom 17.10.2009
Pressekontakt: Dr. Claudia Kaminski
Pressesprecherin
Malteser Hilfsdienst
Telefon 0221/9822-125
Fax 0221/9822-78125
Mobil 0160/70 77 689
claudia.kaminski@maltanet.de
http://www.malteser.de