Schmerztherapie bei Heimbewohnern unzureichend

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Schmerztherapie bei Heimbewohnern unzureichend

Beitrag von Presse » 10.10.2009, 08:47

Schmerz bei Heimbewohnern über 65: Nur in jedem zweiten Fall behandelt

Erste Ergebnisse des PAiN-Kooperationsprojekts beim Deutschen Schmerzkongress

Viele Pflegeheimbewohner mit chronischen Schmerzen erhalten keine ausreichende Schmerztherapie: Nur gut die Hälfte der Betroffenen sind angemessen versorgt. Dieses erste Zwischenergebnis von PAiN, einem Kooperationsprojekt der Charité - Universitätsmedizin Berlin im Forschungsverbund ama (Autonomie trotz Multimorbidität im Alter), stellte Kirsten Kopke beim Deutschen Schmerzkongress in Berlin vor.

Die Forscher bemängeln auch, dass in vielen Pflegeheimen der "Nationale Expertenstandard zum Schmerzmanagement in der Pflege" nicht umgesetzt wird. Er legt u.a. die regelmäßige Schmerzerkennung und -einschätzung fest.

Viele Betroffene erhalten keine Therapie

In einer Vorstudie analysierten die Forscher Krankenkassendaten von 8.685 Pflegeheimbewohnern aus dem 2. Quartal 2007 anhand der drei Diagnosen nicht näher klassifizierte Schmerzen, Hüftarthrose und Nervenschmerz nach Gürtelrose. Bei 1.275 Pflegeheimbewohnern, etwa 15%, wurde eine dieser Diagnosen gestellt. Nur etwas mehr als die Hälfte (58,2%) der Betroffenen erhielt eine medikamentöse Schmerzbehandlung. Im Detail: Etwa ein Viertel der 602 (ca. 7%) Patienten, die an "nicht klassifizierten Schmerzen" litten, erhielt keine Schmerztherapie. Nur die Hälfte (48,3%) der 745 von Hüftarthrose Betroffenen bekam eine schmerztherapeutische Behandlung. Bei den Patienten mit Nervenschmerz nach Gürtelrose kam die empfohlene Therapie mit Antiepileptika oder Antidepressiva überhaupt nicht vor. Drei der insgesamt elf Betroffenen blieben ohne jegliche Schmerztherapie.

Stichprobe von 1.000 Patienten

Zurzeit werden die Daten aus dem gesamten Jahr 2008 vertieft analysiert, inklusive der durch Kassenärzte erbrachten Leistungen sowie Heil- und Hilfsmittel. Für die Analyse der geplanten Gesamtstichprobe von 1.000 Pflegeheimbewohnern im Rahmen einer Primärdatenerhebung ziehen die Forscher zahlreiche weitere Daten heran, unter anderem zur Angemessenheit der Schmerzmedikation, zur Schmerzverarbeitung, zur Selbstwirksamkeit, zur körperlichen Funktionsfähigkeit sowie zur subjektiv wahrgenommenen Autonomie.

Besorgniserregender Trend

"Bisher liegen vorläufige Ergebnisse von 205 Bewohnern aus 17 Pflegeheimen vor, die zwar nicht repräsentativ sind, aber einen Trend zeigen", erklärt Kirsten Kopke. So setzen vier der 17 Einrichtungen nicht den "Nationalen Expertenstandard zum Schmerzmanagement in der Pflege" um, obwohl dieser seit 2004 vorliegt und hohe Verbindlichkeit besitzt. In diesem Standard finden sich etwa Regelungen zur Schmerzerkennung und -einschätzung, zur Umsetzung der medikamentösen Schmerztherapie und der Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten, aber auch zu nicht-medikamentösen Maßnahmen. 137 Bewohner konnten zur Schmerzsituation Selbstauskünfte geben. Insgesamt gab fast jeder zweite Bewohner (77 von 137) Schmerzen an, 24 klagten über dauerhafte Beschwerden, elf von Ihnen leiden an zusätzlichen Schmerzanfällen. Von diesen dauerhaft Betroffenen hatten nur 14 Personen eine feste Schmerzmedikation, acht von ihnen zusätzlich eine verordnete Bedarfsmedikation. Allerdings verfügten 17 der verbleibenden 48 Bewohner mit hin und wieder vorkommenden Schmerzen ebenfalls über eine feste Schmerzmedikation und 18 von ihnen zumindest oder zusätzlich über eine Bedarfsmedikation. 15 Personen erhielten keinerlei Schmerztherapie. Nur sieben der 77 Schmerzbetroffenen bekamen ergänzende nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Schmerzreduktion in Form von Physiotherapie, Wärme/ Kälteanwendungen, Lymphdrainage und speziellen Lagerungen. "Dass zehn Personen, die dauerhafte Schmerzen beklagen keine regelmäßige medikamentöse Therapie erhalten und weitere 15 Bewohner überhaupt keine schmerztherapeutische Behandlung, ist besorgniserregend", so Kirsten Kopke.

Über das Projekt PAiN

Das Projekt PAiN richtet seinen Fokus auf das Phänomen Schmerz bei Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern über 65 Jahre. Dabei stehen die Wechselbeziehungen zwischen Schmerzen, Multimorbidität und Autonomie einerseits und die Zusammenhänge zwischen individuellen Ressourcen sowie medizinischen und pflegerischen Interventionen mit dem Schmerzgeschehen andererseits im Mittelpunkt der Forschung. Die Angemessenheit und die Qualität der schmerzbezogenen Arzneimittelversorgung von Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohnern werden dabei besonders untersucht. Die Forscher nutzen zwei Zugangswege und Datenquellen: 1) Versichertendaten der Deutschen BKK, 2) Daten einer Zufallsstichprobe von 1.000 Bewohnern Berliner/ Brandenburger Pflegeheime. Eine Besonderheit ist die Integration auch stark kognitiv beeinträchtigter Personen in die Studie. "PAIN strebt eine umfassende Charakterisierung des Schmerzgeschehens bei Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern an, um daraus Konsequenzen für medizinische, therapeutische und pflegerische Interventionen sowie für strukturelle Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Autonomie trotz Schmerzen abzuleiten", so Kirsten Kopke. "Darüber hinaus werden der Gesundheits- und Sozialberichterstattung geeignete Zugänge zu einer Heimpopulation und Erhebungsinstrumente bereitgestellt."

Projektpartner und Förderung

PAiN ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Medizinische Soziologie und des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin und im Forschungsverbund ama - "Autonomie trotz Multimorbidität im Alter" angesiedelt. Es wird von Januar 2008 bis Dezember 2010 vom Bundesforschungsministerium (BMBF) gefördert.

Ansprechpartnerin

Dipl.-Pflegewirtin Kirsten Kopke, Institut für Medizinische Soziologie, Charité -Universitätsmedizin Berlin, Tel. 030/450-529 113, E-Mail: kirsten.kopke@charite.de, Internet: http://www.ama-consortium.de

Quelle: Pressemitteilung vom 10.10.2009
Meike Drießen, Pressestelle
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)

URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/pages/de/news338157

Gaby Modig
phpBB God
Beiträge: 1292
Registriert: 13.11.2005, 13:58

Schmerztherapie bei Heimbewohnern unzureichend

Beitrag von Gaby Modig » 20.11.2009, 07:12

Schmerztherapie bei Heimbewohnern unzureichend

Die Rheinische Post berichtete am 19.11.2009 über die Tatsache, dass Pflegeheim-Bewohner oft ohne Schmerztherapie sind und bezog sich dabei auf die Feststellungen der Berliner Charité.
Leider war es nur eine kleine Notiz. Dieses Thema hätte mehr Aufmerksamkeit verdient!

Gaby Modig
Pflegesystem verbessern - weg von der Minutenpflege. Mehr Pflegepersonal ist vonnöten!

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Schmerzversorgung erhält schlechte Noten

Beitrag von Presse » 16.02.2010, 17:17

Ärzte Zeitung, 16.02.2010

Schmerzversorgung erhält schlechte Noten

In Deutschland werden die allermeisten Patienten, die an Rückenschmerzen leiden, unzureichend versorgt. Dabei könnten gezielte Therapien hohe Folgekosten verhindern. Dies belegt der neue "Versorgungsatlas Schmerz".

Von Sunna Gieseke

Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen: Sobald dieser chronisch auftritt, wird es für das Gesundheitssystem teuer. © Monkey Business / fotolia.com
BERLIN. Im Laufe ihres Lebens haben etwa 85 Prozent aller Deutschen einmal Rückenprobleme, jeder Dritte davon einmal im Jahr. "Bisher wusste man zu wenig über die tatsächliche Versorgungssituation der Betroffenen", sagte Professor Gerd Glaeske, vom Zentrum für Sozialpolitik, anlässlich der Vorstellung des "Versorgungsatlas Schmerz" in Berlin. ..... (mehr)
http://www.aerztezeitung.de/politik_ges ... sid=589222

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Arzneimittelversorgung älterer Menschen - mehr Sorgfalt

Beitrag von WernerSchell » 26.12.2014, 09:52

Arzneimittelversorgung älterer Menschen - mehr Sorgfalt geboten!

Bild --- Bild

"Das wichtigste Medikament in der Gerontopsychiatrie ist Wasser.
Ein wesentlicher Anteil der unklaren Verwirrtheitszustände im Alter
ist auf einen Flüssigkeitsmangel zurückzuführen."

Ältere Menschen sind nicht einfach nur alte Erwachsene. Sie haben andere Erkrankungen, andere Stoffwechselgeschwindigkeiten
und andere Bedürfnisse.
Quelle: Dr. med. Jan Dreher in "Psychopharmakotherapie griffbereit", Schattauer Verlag, 2015
> viewtopic.php?f=4&t=20833

Bild

Gute Informationen bzw. Handlungsempfehlungen sind im übrigen zu entnehmen:

Gesundheitsamt Bremen:
Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen - aktueller Kenntnisstand
Quelle: Internethinweise
> http://www.gesundheitsamt.bremen.de/det ... .c.7978.de

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V.
Zu viele und inadäquate Medikamente für ältere Patienten – und die fatalen Folgen
Quelle: Pressemitteilung vom 13.09.2013
> viewtopic.php?f=6&t=19582&hilit=Arbeitskreis

Cornelia Stolze:
"Krank durch Medikamente", Piper Verlag, 2014
> viewtopic.php?f=4&t=20774

Hilko J. Meyer / Stefanie Kortekamp (Herausgeber):
Medikationsmananagement in stationären Pflegeeinrichtungen: Teamarbeit der Solisten
> viewtopic.php?f=4&t=20735

MDS:
"Grundsatzstellungnahme Essen und Trinken im Alter Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen"
> viewtopic.php?f=3&t=20533

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk:
Seit Jahren wird in Pflegetreffs und Veröffentlichungen auf die Notwendigkeit, die Arzneimittelversorgung
älterer Menschen zu verbessern, aufmerksam gemacht. Auf Drängen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
hat sich der Rhein-Kreis Neuss in der Gesundheitkonferenz durch Einrichtung eines Arbeitskreises mit der
Thematik befasst und am 04.06.2014 Handlungsempfehlungen für die Pflegeeinrichtungen beschlossen.
Quelle. Zahlreiche Informationen im Forum von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
> index.php
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten