Nutzen und Risiken der Krebs-Früherkennung
Verfasst: 30.06.2009, 08:16
Nutzen und Risiken der Krebs-Früherkennung
29.06.09 | Analysen der Stiftung Warentest kostenlos über http://www.krebshilfe.de
Bonn/Berlin (ng) – Ist mit meiner Gesundheit alles in Ordnung? Was kann ich tun, um gesund zu bleiben? Welchen Nutzen haben Krebs-Früherkennungsuntersuchungen? Was bezahlt die Krankenkasse? Und welche Zusatzleistungen lohnen sich? Die Deutsche Krebshilfe setzt sich dafür ein, dass die von den gesetzlichen Krankenkassen angebotenen Früherkennungsuntersuchungen genutzt werden, da Tumorerkrankungen im Frühstadium mit großer Wahrscheinlichkeit heilbar sind. Manche Untersuchungsverfahren, die als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten werden, bergen jedoch erhebliche Risiken, die gegen den möglichen Nutzen abgewogen werden müssen. Die Stiftung Warentest unterzieht die derzeit in Deutschland und Österreich angebotenen Tests zur Krebs-Früherkennung einer regelmäßigen wissenschaftlichen Überprüfung. Besucher der Website der Deutschen Krebshilfe können die Informationen der Stiftung Warentest ab sofort kostenfrei abrufen.
Früh erkannt, ist Krebs fast immer heilbar. Dies gilt insbesondere für Krebserkrankungen der Haut, der Brust, des Darms, des Gebärmutterhalses und der Prostata. Krebs-Früherkennungsuntersuchungen gehören daher zu den Standardleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Darüber hinaus werden Untersuchungen angeboten, für deren Kosten der Versicherte selbst aufkommen muss. Manche dieser Untersuchungen sind sinnvoll und nützlich. Bei anderen hingegen ist der Nutzen umstritten oder nicht bewiesen.
Die Stiftung Warentest lässt die derzeit angebotenen Krebs-Früherkennungs-methoden wissenschaftlich überprüfen und anhand publizierter Daten auf ihre Leistungsfähigkeit hin untersuchen. So sollen interessierte Bürger die angebotenen Tests besser beurteilen können. Auf dieser Grundlage aufbauend, können die persönliche Motivation einbezogen und die Risikolage abgewogen werden. Die Ergebnisse der umfangreichen Analysen wurden veröffentlicht in dem Buch „Untersuchungen zur Früherkennung – Krebs: Nutzen und Risiken“ (Stiftung Warentest, 2005) und werden regelmäßig aktualisiert. Besuchern der Internetseite der Deutschen Krebshilfe stehen die Bewertungen der Stiftung Warentest ab sofort kostenfrei zur Verfügung: Über einen Link auf http://www.krebshilfe.de/test-frueherkennung.html gelangen Internetnutzer direkt auf die Seiten der Stiftung Warentest zum Thema „Krebs-Früherkennung“.
Quelle: Pressemitteilung vom 29. Juni 2009
Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Internet: http://www.krebshilfe.de
E-Mail: deutsche@krebshilfe.de
29.06.09 | Analysen der Stiftung Warentest kostenlos über http://www.krebshilfe.de
Bonn/Berlin (ng) – Ist mit meiner Gesundheit alles in Ordnung? Was kann ich tun, um gesund zu bleiben? Welchen Nutzen haben Krebs-Früherkennungsuntersuchungen? Was bezahlt die Krankenkasse? Und welche Zusatzleistungen lohnen sich? Die Deutsche Krebshilfe setzt sich dafür ein, dass die von den gesetzlichen Krankenkassen angebotenen Früherkennungsuntersuchungen genutzt werden, da Tumorerkrankungen im Frühstadium mit großer Wahrscheinlichkeit heilbar sind. Manche Untersuchungsverfahren, die als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten werden, bergen jedoch erhebliche Risiken, die gegen den möglichen Nutzen abgewogen werden müssen. Die Stiftung Warentest unterzieht die derzeit in Deutschland und Österreich angebotenen Tests zur Krebs-Früherkennung einer regelmäßigen wissenschaftlichen Überprüfung. Besucher der Website der Deutschen Krebshilfe können die Informationen der Stiftung Warentest ab sofort kostenfrei abrufen.
Früh erkannt, ist Krebs fast immer heilbar. Dies gilt insbesondere für Krebserkrankungen der Haut, der Brust, des Darms, des Gebärmutterhalses und der Prostata. Krebs-Früherkennungsuntersuchungen gehören daher zu den Standardleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Darüber hinaus werden Untersuchungen angeboten, für deren Kosten der Versicherte selbst aufkommen muss. Manche dieser Untersuchungen sind sinnvoll und nützlich. Bei anderen hingegen ist der Nutzen umstritten oder nicht bewiesen.
Die Stiftung Warentest lässt die derzeit angebotenen Krebs-Früherkennungs-methoden wissenschaftlich überprüfen und anhand publizierter Daten auf ihre Leistungsfähigkeit hin untersuchen. So sollen interessierte Bürger die angebotenen Tests besser beurteilen können. Auf dieser Grundlage aufbauend, können die persönliche Motivation einbezogen und die Risikolage abgewogen werden. Die Ergebnisse der umfangreichen Analysen wurden veröffentlicht in dem Buch „Untersuchungen zur Früherkennung – Krebs: Nutzen und Risiken“ (Stiftung Warentest, 2005) und werden regelmäßig aktualisiert. Besuchern der Internetseite der Deutschen Krebshilfe stehen die Bewertungen der Stiftung Warentest ab sofort kostenfrei zur Verfügung: Über einen Link auf http://www.krebshilfe.de/test-frueherkennung.html gelangen Internetnutzer direkt auf die Seiten der Stiftung Warentest zum Thema „Krebs-Früherkennung“.
Quelle: Pressemitteilung vom 29. Juni 2009
Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Internet: http://www.krebshilfe.de
E-Mail: deutsche@krebshilfe.de