Demenz: Klinische Leitlinien haben Lücken

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Demenz: Klinische Leitlinien haben Lücken

Beitrag von Presse » 20.08.2013, 06:37

Demenz: Klinische Leitlinien haben Lücken

MHH-Studie zeigt: Leitlinien zur Versorgung Demenzkranker vernachlässigen oft Anleitungen für ethisches Handeln und Entscheiden / In PLOS Medicine veröffentlicht

Eine an Demenz erkrankte Frau wartet auf ihren Mann. Sie weiß nicht mehr, dass er schon verstorben ist. Ist es moralisch vertretbar, ihr zu sagen, dass ihr Mann bald wiederkommt? Immer wieder müssen Menschen, die Demenzkranke behandeln und betreuen, ethische Entscheidungen dieser Art treffen. Dabei sollen ihnen klinische Leitlinien Orientierung bieten. Doch eine Studie von Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ergab, dass diese national unterschiedlichen klinischen Leitlinien zur Demenz durchschnittlich nur rund die Hälfte von 31 wichtigen ethischen Herausforderungen ansprechen. Das veröffentlichte nun die renommierte Zeitschrift PLOS Medicine. Die Forscher untersuchten in ihrer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Studie Leitlinien aus zwölf Ländern.

„Die Leitlinien weisen nur 22 Prozent (Schweiz) bis 77 Prozent (USA) von 31 wichtigen ethischen Herausforderungen auf“, sagt Professor Dr. Dr. Daniel Strech vom MHH-Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin. Sie enthielten sehr unterschiedliche Herausforderungen. Einige umfassen ethische Empfehlungen – teilweise auch mit Begründungen oder Literaturhinweisen. „Elf Leitlinien erwähnen vier ethische Herausforderungen überhaupt nicht – beispielsweise die adäquate Berücksichtigung von Patientenverfügungen und Betreuungsvollmachten oder den angebrachten Umgang mit Lebensmüdigkeit“, erläutert Professor Strech. In keiner Anleitung zur Erstellung klinischer Leitlinien stehe, wie krankheitsspezifische ethische Herausforderungen integriert werden können. Sechs Leitlinien entwarfen staatliche Institutionen (Australien, Frankreich, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Großbritannien), vier medizinische Fachgesellschaften (Kanada, Deutschland, Schottland, USA), eine eine Krankenkasse in Kooperation mit einer Medizinischen Universität (Österreich) und eine eine Expertenkommission (Schweiz).

„Die deutsche Leitlinie nennt 17 Herausforderungen explizit. Sie beschreibt beispielsweise sehr ausführlich die Herausforderung bei der Aufklärung über die Diagnose. Und sie thematisiert – anders als viele Leitlinien – kulturelle Herausforderungen im Umgang mit Demenz“, erklärt Professor Strech. Offen bleibe jedoch unter anderem, wie mit Zwangsmaßnahmen, versteckter Medikamentengabe oder Lebensmüdigkeit umgegangen werden sollte. „Ethische Aspekte sollten besser in klinische Leitlinien integriert werden. Um zu erarbeiten, wie dies geschehen kann, veranstalten wir baldmöglichst einen internationalen Workshop.“

Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Daniel Strech, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Telefon (0511) 532-2709, strech.daniel@mh-hannover.de.

Die Originalpublikation steht im Internet unter: http://www.plosmedicine.org/article/inf ... ed.1001498

Quelle: Pressemitteilung vom 19.08.2013
Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover
http://idw-online.de/de/news547564

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Die Lücken der klinischen Demenz-Leitlinien

Beitrag von Presse » 20.08.2013, 07:23

Deutsches Ärzteblatt:
Die Lücken der klinischen Demenz-Leitlinien
Leitlinien zur Versorgung Demenzkranker vernachlässigen oft Anleitungen für ethisches Handeln und Entscheiden.
Das berichten Wissenschaftler des Instituts für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen ... »
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/5 ... Leitlinien

Service
phpBB God
Beiträge: 1828
Registriert: 14.09.2006, 07:10

Pflegerische Leitlinien und Standards im Überblick

Beitrag von Service » 11.04.2014, 07:20

» » Recherchieren leicht gemacht: Pflegerische Leitlinien und Standards im Überblick
In den vergangenen zehn Jahren wurde für die Pflege in Deutschland eine Vielzahl von Leitlinien und leitlinienähnlichen Dokumenten, wie Expertenstandards oder HTA-Berichte, entwickelt. Bisher fehlte es aber in der Pflege an einem systematischen, webbasierten Überblick über diese fachlichen Qualitätsmaßstäbe. Vor diesem Hintergrund hat das ZQP jüngst ein zentrales Online-Verzeichnis zu pflegerischen Leitlinien und Standards aufgebaut.
Es bietet Pflegepraktikern, Pflegewissenschaftlern aber auch interessierten Verbrauchern umfängliche Recherchefunktionen und umfasst derzeit 90 deutsch- und englischsprachige Qualitätssicherungsdokumente. Auf der Jahrestagung des „Deutschen Netzwerks für evidenzbasierte Medizin“ im März wurde der neue ZQP-Online-Dienst den anwesenden Expertinnen und Experten erstmals vorgestellt. Die Resonanz übertraf hierbei alle Erwartungen: Bereits wenige Tage nach der Präsentation wurde über 3000 Mal auf die neue Datenbank der Stiftung zugegriffen.
Testen Sie die neue Datenbank des ZQP
http://lls.zqp.de/

Quelle: Mitteilung vom 10.04.2014
Zentrum für Qualität in der Pflege
Reinhardtstraße 45 | 10117 Berlin
+49 30 27 59 39 50

Antworten