Haushalt mit Kindern: Was gehört in die Hausapotheke?

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
LZG RLP
Full Member
Beiträge: 222
Registriert: 02.12.2005, 11:48
Kontaktdaten:

Haushalt mit Kindern: Was gehört in die Hausapotheke?

Beitrag von LZG RLP » 02.04.2012, 09:50

Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. April 2012

Haushalt mit Kindern: Was gehört in die Hausapotheke?

Die meisten Menschen in Deutschland besitzen eine Hausapotheke. Sie sollte beinhalten, was bei Krankheiten oder kleinen Verletzungen gebraucht wird. In einem Haushalt mit Kindern allerdings sollte eine Hausapotheke anders bestückt sein, denn Medikamente für Erwachsene sind nicht unbedingt auch für Kinder geeignet. Viele Organe wie zum Beispiel Nieren, Leber oder Darm sind sensibler und weniger belastbar als bei Erwachsenen.

Kinder klagen meist abends oder nachts über körperliche Beschwerden, wenn Apotheken und Arztpraxen geschlossen haben. Dann ist es gut, die wichtigsten Medikamente direkt zur Hand zu haben und Schmerzen zu lindern. Der Aufbewahrungsort einer Hausapotheke sollte sorgsam gewählt werden, denn Medikamente und ähnliches gehören nicht in feuchte oder feuchtwarme Räume und dürfen Kindern nicht zugänglich sein. Auch eine regelmäßige Kontrolle der Arzneimittel ist sinnvoll, am besten einmal pro Jahr. Aufgebrauchte und alte Medikamente sollten ersetzt werden.

Welche Arzneistoffe, Pflegestoffe und Verbandsmaterialien in einer Kinder-Hausapotheke vorhanden sein sollten, erfahren Interessierte im aktuellen Gesundheitstelefon. Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören oder auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de .

V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de

Antworten