Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. Oktober 2011
Was tun bei hohem Blutdruck?
Bluthochdruck ist eine tückische Krankheit: über lange Zeit verursacht sie keine Symptome – doch auf Dauer kann sie lebensbedrohend sein. Unerkannter und un-behandelter Bluthochdruck schädigt die Blutgefäße und kann als Folge zu einem Schlaganfall, einer Herz- und Nierenschwäche und auch zur Impotenz führen.
Schätzungen zufolge leiden in Deutschland zwischen 18 und 25 Millionen Menschen an zu hohem Blutdruck – und das durch alle Altersgruppen. Blutdrucksenkende Mittel sind ein wichtiger Bestandteil der Bluthochdrucktherapie. Nach neuen Behandlungsprinzipien führt der Arzt oft eine Kombinationstherapie von verschiedenen Wirkstoffen durch, so dass unerwünschte Nebenwirkungen minimiert werden.
Aber auch ohne Medikamenteneinnahme lässt sich häufig der Blutdruck senken. Durch Gewichtsabnahme und eine Änderung des Lebensstiles beispielsweise kann eine Blutdrucksenkung erreicht werden. So wirken sich Bewegung, das Erlernen und Anwenden einer Entspannungsmethode und gesunde Ernährung positiv auf den Bluthochdruck aus.
Weitere Tipps und Informationen, wie Sie Ihren Bluthochdruck beeinflussen können, erfahren Sie über das LZG-Gesundheitstelefon. Der Ansagetext des LZG-Gesund-heitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören oder auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG
Was tun bei hohem Blutdruck?
Moderator: WernerSchell
Was tun bei hohem Blutdruck?
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de