Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. September 2011
Wenn die Harnröhre brennt – Blasenentzündungen nicht verharmlosen
Ständiger Harndrang sowie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen sind oftmals untrügliche Anzeichen einer Blasenentzündung. Wer jetzt schnell reagiert, hat die Chance, eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Denn eine Blasenentzündung ist zwar eine lästige und schmerzhafte Erkrankung, lässt sich in der Regel jedoch gut behandeln. Bei ersten Anzeichen können Hausmittel oft helfen, das Schlimmste zu verhindern.
Warum sind von einer Blasenentzündung meist Frauen betroffen? Wann sollte man auf jeden Fall zum Arzt gehen? Was kann zur Vorbeugung einer weiteren Infektion unternommen werden? Und was kann man tun, wenn es einen schon „erwischt“ hat?
Das Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) beantwortet diese Fragen und gibt weitere Informationen zum Thema Blasenentzündung vom 1. bis 15. September 2011. Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören oder auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG
Blasenentzündungen nicht verharmlosen - Gesundheitstelefon
Moderator: WernerSchell
Blasenentzündungen nicht verharmlosen - Gesundheitstelefon
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de