Das Burnout-Syndrom bei Ärzten
Stuttgart, 15. September 2008. Angehörige der helfenden Berufe - und da vor allem Ärztinnen und Ärzte - sehen zwar die Gesundheit ihrer Patienten und Patientinnen im Mittelpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit, aber auf ihre eigene körperliche wie seelische Gesundheit zu achten, wird weder im Studium noch im beruflichen Alltag gelehrt. Es wundert daher nicht, dass die ärztliche Berufsgruppe zu den drei am häufigsten vom Burnout-Syndrom betroffenen gehört. Diesen Umstand betont Dr. med. Helga Schulenberg, Vorsitzende des Ausschusses "Arztberuf und Familie" der Landesärztekammer Baden-Württemberg, in ihrem Editorial im aktuellen Ärzteblatt Baden-Württemberg.
Rund zwanzig Prozent der Mediziner sind nach den Worten von Dr. Schulenberg betroffen. Nicht ohne Grund ist die Suizidrate bei Angehörigen des ärztlichen Berufes dreifach höher als in der übrigen Bevölkerung. Ärztinnen sind sogar fünfmal häufiger gefährdet und auch mehr vom Burnout betroffen. - "Ausgebrannt-Sein", die wortwörtliche Übersetzung des Krankheitsbildes, bedeutet einen Zustand der emotionalen und körperlichen Erschöpfung. Ausgelöst wird das Burnout-Syndrom bei Ärzten durch zunehmende Arbeitsbelastung durch die Veränderungen im Gesundheitswesen bei gleichzeitig hohem Idealbild, das sich gegenüber früher nur wenig geändert hat.
Nach den Worten von Dr. Schulenberg müssen sich Mitarbeiter im Gesundheitswesen die Frage stellen, wie die eigene Gesundheit erhalten und wieder hergestellt werden kann. Die adäquate Bewältigung der zunehmenden Belastungen durch das Gesundheitswesen und die Ansprüche an sich selbst machen eine berufliche Kompetenzentwicklung notwendig, aber auch persönlich die Erhaltung der eigenen psychischen Gesundheit. Wenn es nicht gelingt, ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Gegensätzen herzustellen, so können aus anfänglichen unspezifischen Stresssymptomen spezifische Krankheitsbilder wie Burnout, Depression, Angst oder Abhängigkeitserkrankungen resultieren.
Das vollständige Editorial ist in der September-Ausgabe des Ärzteblattes Baden-Württemberg abgedruckt (auch online unter http://www.aerzteblatt-bw.de zu finden).
Quelle: Pressemitteilung vom 15.09.2008
http://www.aerztekammer-bw.de/35/01pres ... 08-09.html
Das Burnout-Syndrom bei Ärzten
Moderator: WernerSchell
-
- Full Member
- Beiträge: 165
- Registriert: 19.03.2007, 17:36
Wege aus der Burnout-Krise
Vor dem Zusamenbruch gegensteuern
Wege aus der Burnout-Krise
19.01.09 - Persönliche Überforderung, Ehrgeiz und zu hochgesteckte Ziele sind der Boden, auf dem das Burnout-Syndrom gedeiht. Ärzte sind häufiger als andere Berufsgruppen betroffen.
.... (mehr)
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_ ... 135535.htm
Wege aus der Burnout-Krise
19.01.09 - Persönliche Überforderung, Ehrgeiz und zu hochgesteckte Ziele sind der Boden, auf dem das Burnout-Syndrom gedeiht. Ärzte sind häufiger als andere Berufsgruppen betroffen.
.... (mehr)
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_ ... 135535.htm
Zeitung "Ärztliche Praxis"
http://www.aerztlichepraxis.de
http://www.aerztlichepraxis.de