Seite 1 von 1

Arbeiten im Gesundheitswesen – viele neue Berufe ...

Verfasst: 22.07.2013, 09:54
von Presse
Institut Arbeit und Technik
der Westfälischen Hochschule
Gelsenkirchen – Bocholt – Recklinghausen
Pressemitteilung vom 22. Juli 2013


Arbeiten im Gesundheitswesen – viele neue Berufe für Helfer, Spezialisten und Akademiker, aber wenig Patientenorientierung? – IAT-Expertise untersucht Gesundheitsberufe

Die Berufelandschaft im Gesundheitssektor ist kaum noch überschaubar. Angesichts einer Vielzahl neuer Bildungsangebote, Spezialqualifikationen und erweiterter Kompetenzprofile droht die Patientenorientierung auf der Strecke zu bleiben. „Eine strategische Berufsbildungspolitik für die Gesundheitsberufe, systematisch verknüpft mit einer menschengerechten Arbeitsgestaltung, steht seit langem aus!“. Das zeigen Christoph Bräutigam, Michaela Evans und PD Dr. Josef Hilbert in einer aktuellen Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule).
In der Expertise für die Friedrich-Ebert-Stiftung untersuchen die IAT-Wissenschaftler vom Forschungsschwerpunkt „Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität“ Berufsbilder im Gesundheitssektor und suchen nach Wegen „vom Berufebasteln zur strategischen Berufsbildungspolitik“. Denn die Gesundheitsberufe stehen offenbar in einem Spannungsfeld unterschiedlichster Interessen: Das Management möchte gerne Effizienzreserven heben und entwickelt vielfältige Tätigkeitsprofile mit oft engen Spezialisierungen, die schnelle Kompetenz zu niedrigen Löhnen versprechen. Vertreter der Berufsgruppen setzen auf neue Aufgaben und autonomere Arbeit, um mehr Ansehen und bessere Bezahlung durchzusetzen. Auch Hochschulen und andere Bildungsträger bieten innovative Qualifikationen an, vor allem, wenn damit gute Auslastung zu erwarten ist.
Die zunehmende Akademisierung vieler nicht-ärztlicher Heilberufe gilt als sinnvoll und alternativlos. Unsicherheit bereitet allerdings, dass für die betroffenen Studierenden wie für die Gesundheitsanbieter auf absehbare Zeit unklar sein wird, auf welche Stellen, mit welchen Befugnissen und zu welchen Bedingungen gearbeitet werden soll. „Insgesamt findet in der Welt der Krankenhäuser eine dynamische Erneuerung der Berufsbilder statt, die weder in ihrer Ausrichtung noch mit Blick auf die zu erwartenden Ergebnisse strategisch fundiert ist“, zeigt die Studie.
Die IAT-Forscher plädieren deshalb für einen „Berufsbildungsbericht Gesundheitswirtschaft“. Er soll eine empirisch fundierte Berichterstattung zur Lage und zur Entwicklung von Qualifikationen, Tätigkeiten und Arbeitsroutinen enthalten sowie ein wissenschaftliches Trendmonitoring über innovative Gestaltungsmöglichkeiten. Der Gestaltungsdialog in und mit der Praxis soll ausgebaut werden, um das dort vorhandene Wissen abzuholen und um innovative Gestaltungsansätze auf Praxistauglichkeit zu prüfen.
Weitere Informationen: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10008.pdf
Christoph Bräutigam, Durchwahl: 0209/1707-222, braeutigam@iat.eu; Michaela Evans, Durchwahl: 0209/1707-121, evans@iat.eu ; PD Dr. Josef Hilbert. Durchwahl: 0209/1707-120, hilbert@iat.eu;

Mit freundlichen Grüßen
Claudia Braczko
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Telefon: 0209/1707-176
E-Mail: braczko@iat.eu
Web: www.iat.eu

Arbeiten im Gesundheitswesen – viele neue Berufe ...

Verfasst: 22.07.2013, 10:01
von PflegeCologne
Presse hat geschrieben: .... Die zunehmende Akademisierung vieler nicht-ärztlicher Heilberufe gilt als sinnvoll und alternativlos. Unsicherheit bereitet allerdings, dass für die betroffenen Studierenden wie für die Gesundheitsanbieter auf absehbare Zeit unklar sein wird, auf welche Stellen, mit welchen Befugnissen und zu welchen Bedingungen gearbeitet werden soll. ....
Interessante Hinweise. Aber eine Akademisierung für die Pflege halte ich für einen Irrweg. Wir brachen geeignete und gut qualifizierte Pflegekräfte an den Pflegebetten, im praktischen Einsatz. Dazu bedarf es keiner Akademisierung, kein Abitur - siehe dazu auch unter viewtopic.php?t=16239&highlight=abitur
Das schließt natürlich nicht aus, dass auch einzelne Pflegefachkräfte durch Weiterqualifizierung einen akademischen Grad anstreben, um damit in Führungsfunktionen zu wechseln.

Pflege Cologne