Pressemitteilung der BARMER GEK vom18. April 2013
Lärmpausen im Alltag einlegen
Berlin - Ob durch Straßenverkehr, Baustellen oder zu laute Musik – Lärm ist im Alltag unvermeidbar. Der „Tag gegen Lärm“ am 24. April 2013 will auf die gesundheitlichen Risiken aufmerksam machen, die eine dauerhaft zu starke Geräuschkulisse verursacht.
„Der Hörverlust kommt nicht auf einmal, sondern schleichend“, so Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der BARMER GEK. Ihr Tipp: In den täglichen Ablauf eingebaute Lärmpausen schonen die Gesundheit. Sie rät, ab und an bewusst die Stille zu suchen. Auch natürliche Geräusche wie Vogelgezwitscher oder das Rascheln des Laubes können wohltuende akustische Unterbrechungen sein.
Um Körper und Geist auszuruhen, reicht Schlaf oft nicht aus. Wenn zum umweltbedingten Lärmpegel noch eine zu intensive Beschallung über Kopfhörer kommt, kann das die Hörzellen schädigen. Unter Umständen führt dies zu Altersschwerhörigkeit. In Zeiten von mp3-Playern empfiehlt Marschall den Eltern, familiäre Ruhezonen und -zeiten zu schaffen. „Außerdem lohnt es sich, die Kopfhörer der Kinder gelegentlich selbst einmal aufzusetzen und so die Lautstärke zu testen.“
Nach Angaben der Medizinischen Hochschule Hannover gibt es in Deutschland rund 15 Millionen Menschen mit behandlungsbedürftiger Schwerhörigkeit. In jeder Altersstufe seien davon etwa 20 Prozent betroffen.
________________________________________
BARMER GEK Pressestelle
Tel.: 0800 33 20 60 99 1420
presse@barmer-gek.de
Athanasios Drougias (Ltg.), Tel.: 0800 33 20 60 99 1421
Dr. Kai Behrens, Tel.: 0800 33 20 60 44 3020
Lärmpausen im Alltag einlegen
Moderator: WernerSchell
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Gesundheitsbroschüre "Lärm – Weghören hilft nicht"
Gesundheitsbroschüre "Lärm – Weghören hilft nicht"
(Quelle BG Bau) Bin ich schwerhörig? Berufstätige können das über den Selbsttest in der aktualisierten Broschüre "Lärm - Weghören hilft nicht" der BG BAU herausfinden. Neben allgemeinen Informationen zum Thema Hören und Lärm wird anschaulich dargestellt, ab welchem Lärmpegel eine Gefahr für die Gesundheit besteht. Individuelle Gehörschutz-Otoplastiken vom Hörgeräteakustiker sollen ein besonders sicherer Schutz sein.
Zum Download der Broschüre (PDF, 468 KB)
http://www.bgbau-medien.de/html/pdf/f_laerm.pdf
Quelle: Mitteilung vom 26.05.2015
Verband Kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rheinland-Westfalen-Lippe
Weißenburger Straße 12
44135 Dortmund
Tel.: 0231/ 579743
Fax: 0231/ 579754
E-Mail: info@vkm-rwl.de
(Quelle BG Bau) Bin ich schwerhörig? Berufstätige können das über den Selbsttest in der aktualisierten Broschüre "Lärm - Weghören hilft nicht" der BG BAU herausfinden. Neben allgemeinen Informationen zum Thema Hören und Lärm wird anschaulich dargestellt, ab welchem Lärmpegel eine Gefahr für die Gesundheit besteht. Individuelle Gehörschutz-Otoplastiken vom Hörgeräteakustiker sollen ein besonders sicherer Schutz sein.
Zum Download der Broschüre (PDF, 468 KB)
http://www.bgbau-medien.de/html/pdf/f_laerm.pdf
Quelle: Mitteilung vom 26.05.2015
Verband Kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rheinland-Westfalen-Lippe
Weißenburger Straße 12
44135 Dortmund
Tel.: 0231/ 579743
Fax: 0231/ 579754
E-Mail: info@vkm-rwl.de